weshalb es MIR nicht wurst ist

 
Nein, für mich ist es noch nicht vorbei.
Natürlich, wenn man sitzt und viel Zeit zum Nachdenken hat und eh schon von Haus aus dazu neigt …
Und da der Hype um die Person und um den ESC naturgemäß nicht das ist, was mich beschäftigt. Denn der ist bereits gelaufen. Da läuft jetzt nur mehr die Werbe- und Mäntelchen-in-den-Wind-häng-Maschinerie.

Aber mir geht es um das, was da alles transparent wurde.
Deshalb spinne ich an Umlegungen auf andere Bereiche, um selber vielleicht auch zu mehr Transparenz beitragen zu können. Auf Auswirkungen, die sich von der Person losgelöst, einfach durch umgelegte Situationen ergäben.

Es gibt zwei Bereiche, die mich daran beschäftigen.
Zum Einen das Umlegen des Geschehenen auf andere Menschengruppen.
Und zum Anderen das Umlegen auf meine eigenen Situationen.

Heute als erstes: das Umlegen auf andere Menschengruppen.

Ich spinne also aus, dass ein österreichischer Durchschnitts-, also „Normalo“-Typ dort gestanden wäre. Einer mit schwabbeligem Bierbauch und Trainings-Anzug, Einer, wie sie zu Massen abends mit der Bierflasche vor den Fernsehern lümmeln.
Oder eine schicke Yuppie-Tussi. An der wahrscheinlich noch viel weniger echt wäre, als an dem guten Tom.

In einem sehr ernsthaften Beitrag wurde einer dieser Typen gezeigt, die Conchita ihre Meinung geigten. Der sich schämte, dass Österreich (also er) durch sie vertreten würde. Er hatte wohl an die 120 kg, trug ein vorsintflutliches Buschhemd, ließ nicht nur seinen Bauch, sondern auch viel von schlechtem Benehmen heraushängen und die faschistischen Aussagen waren Programm.

Man kann in der Zwischenzeit auch gut erkennen, wer eindeutig am meisten wettert. Das sind die „normalen“ Typen, die sich in Scharen auf Fußballplätze oder ähnliche „ganze Männer“-Sport- oder sonstige Veranstaltungen treiben lassen, tätowiert bis an die Zähne und deren Sprachschatz auf Parolen reduziert ist. Diese schwingen sie nun auch hier und man erkennt sie am zweiten Wort schon an der mangelnden Grammatik oder Rechtschreibung …

Ich sags wies ist: Gerne gestehe ich diesen Leuten das Recht zu, zu leben, wie sie es gerne möchten, und meinetwegen auch in der Öffentlichkeit. Auch wenn sie immer wieder mein Auge oder meinen Geist beleidigen.
Aber bitte, wenn es denn schon sein müsste, dass ich wählen müsste, dann wäre ich doch auch lieber auf die Art normal wie der kleine Tom und nicht SO normal wie einer dieser Typen, oder dieser aufgespritzen Tussen …

Noch mehr beschäftigt mich aber, in die Richtung zu spinnen, dass jemand eine Gruppe von Kopftücher tragenden Muslim-Damen geschickt hätte. Oder eine Gruppe Sinti oder Roma.
Nun, da wäre wohl eine noch größere Hasswelle über Europa geschwappt.
Aber wenn ich dann weiter spinne, dass auch hier der Hass eine Absage erhalten hätte …
Dann macht das doch Hoffnung!

Vor allem kann man dann doch wirklich klar erkennen, wie der richtige Weg aus Hass und Krieg aussehen müsste. Genau so!

Es muss also Menschen geben, die nicht zu Ausgrenzung, Vergeltung und Rache auffordern, sondern welche, die sich für Akzeptanz einsetzen. Für die Freiheit des Einzelnen, zu sich selbst zu stehen. Und toll, wenn sie das unter Einbeziehung ihres eigenen persönlichen Mutes tun. Nicht auf dem Rücken Anderer.

Denen kann man dann folgen. Da muss man selber nicht einmal den kleinen Finger heben. Was den meisten bekanntermaßen ja schon zu viel ist. Verständlicherweise größtenteils aus Angst!

Doch dann kann man das Verhalten der Masse angstfrei akzeptieren. Muss die Ängstlichen nicht anprangern und diese müssen sich nicht hinter irgendeinem krausen Verhalten verstecken. Einfach, weil sie dem Positiven folgen.
Es IST und bleibt der einzige zielführende Weg.

Aber Normalo-Typen werden wohl nicht leicht als Galionsfiguren wahrgenommen. Das wissen wir doch von uns, die wir uns immer wieder als Prediger in der Wüste fühlen …

Dass die Geschmäcker unterschiedlich sind – ja, sein sollen! – das ist doch klar. Und das ist doch genau das, wofür diese Conchita eintritt. Und es kann doch auch niemand glauben, dass egal, wer immer gewonnen hätte, dieser Beitrag einhellig vom Publikum aufgenommen wäre worden.

Aber das Besondere daran ist ja nicht das Lied, ist nicht die Person, sondern ist das, was dadurch ausgelöst wurde. Ein solidarisches Bekenntnis von Millionen Menschen aus ganz Europa und darüber hinaus, zur persönlichen Freiheit. Trotz enorm starkem Gegenwind.

Den Shitstormern wurde die Scheiße ins eigene Gesicht zurückgeblasen. Sie haben sich selber angeschissen.
Denn alle anderen haben keine Scheiße gesprüht.

Ich verstehe gar nicht, wieso es Leute gibt, die glauben, nun müssten sich alle an der Kunstfigur Conchita orientieren. Nun würden Werte auf den Kopf gestellt. Nun müssten alle plötzlich schwul werden, um „normal“ zu sein. Das können doch nur Menschen glauben, die sich keine persönlichen Freiheiten erlauben und sich jeder vorgefertigten Richtung anschließen.

Genau das Gegenteil ist der Fall! Conchita tritt dafür auf, dass jeder die Freiheit besitzen sollte, so zu leben, wie es seinen Neigungen entspricht. Und da geht es nicht nur um sexuelle! Also dürfen selbstverständlich auch die Konservativen konservativ bleiben.
Aber verfolgen sollten weder die Freigeister, noch die Konservativen, irgendjemanden auf der Welt.
Wenn wir an die Missionare denken, wissen wir heute ganz genau, dass auch diese guten Leutchen, die derart angeblich hohe moralische Werte vertraten, nichts anderes wollten, als über Zwang Macht auszuüben und die Welt keineswegs verbesserten.

Freiheit heißt das Zauberwort! Nicht Zusammenrottung Gleichgesinnter.
Aber Freiheit macht Angst! Das ist ein bekanntes psychologisches Problem.

 

Fortsetzung – Teil II.

 

 

was MIR nicht wurst ist

 
Natürlich wird jetzt viel gejubelt. Beinahe jeder fühlt sich berufen, nun seine Solidarität zu bekunden. Und ja, auch ich mache das.
Sehr gerne!

Und doch denke ich immer wieder, eigentlich gehen alle Kommentare am Wesentlichen vorbei.
Für mich geht es hier nicht um einen Sieg für so schwammige Begriffe wie Toleranz, und auch nicht darum, diese Homosexuellen gegenüber schulterklopfend zu zelebrieren.

Für mich geht es schlichtweg um einen Sieg über den Hass!

Was hier im Vorfeld abgelaufen ist, diese Hetze, diese Häme, bis zu Mord- und (natürlich auch) Vergasungsaufrufen und was weiß ich … ist unbeschreiblich. Es wurde ja nur das Böse in die Welt geschwappt. Denn wie oft üblich, die Masse blieb schweigend. Und abwartend! Das darf man jetzt nicht vergessen.

Ich möchte gar nicht an die Möglichkeit denken, dass Conchita Wurst total abgesackt wäre.
Dann wäre sie nämlich Freiwild geworden. Und diese Masse an Kellerasseln, die aus ihren Löchern gekrochen wären, um sie zu jagen und weiter zu beschimpfen und zu bedrohen, da kriege ich im nachhinein noch Atemnot vor Angst.

Doch … 350 Millionen Menschen waren dabei, als dem Hass eine klare Absage erteilt wurde! Und sei es auch aus Protest- oder Mitläufergründen …

Dieser zierliche Mann, denn für mich ist und bleibt Conchita ein Mann, und zwar aus dem einzig wahren folgenden Grund – zeigte mehr Eier als die blitzblauäugigen Machos unserer Gesellschaft und waffenschwingenden Kraftprotze dieser Welt alle miteinander.
Denn Tom ist kein Dummer, das hat er in den wenigen Stunden nach seinem Sieg am allerdeutlichsten gezeigt. Er weiß genau, was er tut, er weiß, warum er es tut und er hat den Mut dafür, sich und das, was er vertritt unter Bedingungen zu vertreten, die fast keine Grauzonen bieten, die meistens entweder Liebe oder Hass hervorrufen.

Und die Mitläufer sind überall. Und in diesem Fall laufen sie nun mit dem „Guten“.
Aber sie wären wohl auch mit dem „Bösen“ gelaufen.
Wir kennen das aus der Geschichte nur allzu gut.

Die Bewunderer wären weiter schweigende Minderheit geblieben. Und ich muss gestehen, auch mir wäre ein Song-Contest und dessen Gewinner nicht einen Buchstaben Wert gewesen. Abgesehen davon, dass mich der ganze Song-Contest absolut nicht interessiert, und auch seine Teilnehmer nicht. Ich mich aber an sich nie zu Fernsehprogrammen äußern würde, weil es einfach einen AUS-Knopf am Gerät gibt.
Aber dort, wo sich Anhänger deklariert hätten, wären sie sofort ebenfalls zu Verfolgten geworden. Wie es die Anders“artigen“ eben nun einmal sind.
Denn es geht hier nicht nur um Homosexuelle!

Es geht um Menschen, „die an Frieden und Freiheit glauben“, um Menschen, die Anderen zugestehen, zu leben, wie sie es für sich richtig halten, und niemanden anderen dabei verletzen!

“ Wir sind unaufhaltbar“ sagte Conchita. Und das stimmt, wir WÄREN unaufhaltbar, wenn wir nur alle so starke Männer wären, wie die Frauen unserer Welt …

Nicht von ungefähr hat er sich wohl für seine Botschaft als Frau verkleidet.
Denn Tom Neuwirth will keine Frau sein. Er ist ein Mann, der gerne Kleider und High-Heels trägt, sich gerne schminkt und für Mode interessiert. Und der mit seiner Kunst leben will. Wie alle anderen Künstler.
Er selber sieht sich nicht als Ikone, als Berufener, die Welt zu retten. Er sieht sich als Mensch, der sich die Freiheit nimmt, so zu leben, wie er sich spürt. Und ich hoffe, er wird weiterhin genug Kraft haben, sich dem Druck derer, die ihn nun für ihre Zwecke einspannen wollen, widersetzen zu können.

Aber was ich bisher von ihm gehört habe, bin ich da sehr zuversichtlich.

Gehört … da dachte ich gerade … ja, das ist wohl der springende Punkt. Denn ich schaue ja aus bekannten Gründen derzeit eher mit geschlossenen Augen. Also HÖRE ich … und offensichtlich sieht man dann auch klarer … weil man sich nicht von einem Bart in einem hübschen Frauengesicht ablenken lässt.

Und noch einen Aspekt finde ich absolut erwähnenswert:
WIR wird diesmal nicht im Sinne von national(istisch)er Zusammengehörigkeit verwendet, sondern für völkerübergreifende Einstellung zu Frieden und Freiheit. Das gefällt mir besonders gut daran.

Conchita, du bist eine wunderbare Frau und Tom, du bist ein ganzer Kerl. Ich gratuliere dir dazu, dass du beides in dir vereinen kannst!

© evelyne w.

 

2w1758
bitte liebe freunde, nehmt es mir nicht übel, wenn ich im gegebenen fall nur minimal und höchstens einmal täglich kommentare beantworte. aber ich bin immer noch im minimal-computerprogramm.
wie sich in der zwischenzeit herumgesprochen hat, hatte ich eine augen-op.
ich hab erfahren müssen, dass wenn man eine halb“öffentliche“ person ist, man so etwas leider nicht mehr privat halten kann.
„freunde“ tragen so etwas dann gerne in welt …
kein beinbruch, aber ich bitte um verständnis, dass ich mir derzeit nur kurze computer-lese- und schreibzeit erlaube.
aber dieser beitrag war mir, der frau liebesforscherin, und hinterfragerin von „masse und macht“ wichtig …

 

Gedanken über … die Wahrsprache

 
Im Augenblick beschäftige ich mich sehr mit Sprache. Nicht, dass ich Sprachen lerne, sondern ich denke über das Kommunikationsmittel Sprache nach.

Sprache ist etwas sehr Qualitätsvolles. Man kann sehr viel damit machen. Man kann sehr viel daraus beziehen. Sie kann Genuss bereiten und Leid über einen stülpen.
Sie ist natürlich das Kommunikationsmittel Nr. 1 für den Menschen. Aber auch das größte Machtmittel. Gäbe es keine Sprache, wäre es nicht möglich, Kontinente übergreifend zu beherrschen. Ohne Parolen, ohne Mehrdeutigkeiten, ohne Lügen und Missverständnisse, egal ob ungewollt oder gewollt, wäre die Welt ein Paradies.
Sprache als besondere Qualität der Menschheit ist auch ihr größter Fluch.

Viele Menschen meinen, nur wer einer Sprache mächtig ist, kann denken! Bewusstsein ist für sie gleichbedeutend mit Denkenkönnen. Und denken kann man angeblich nur in Worten, dafür benötigt man die Sprache.
Aber dem ist ganz und gar nicht so. Der Mensch denkt mit und in vielen Regionen seines Körpers.

Was ist denken denn? Denken ist bewusste Wahrnehmung und Reaktion darauf. Unbewusstes Denken gibt es nicht. Aber das heißt deshalb noch lange nicht, dass man für Denken Worte benötigt.

Die meisten Menschen denken in Bildern. Sie nehmen etwas wahr und in ihrem Kopf läuft ein Film ab.Sie sortieren die Eindrücke die sie wahrnehmen aufgrund ihrer Konditionierungen in bestimmte Schubladen.Vollkommen unwillkürlich. Dann holen sie etwas aus dieser Schublade und fügen es dem eigenen Eindruck an. Nun erst suchen sie einen Begriff dafür, mit dem sie das Erfahrene benennen können. Es entsteht also ein Gedanke, der sich aus Worten zusammen setzt. Und zwar in jedem ein anderer und in jedem Land in anderer Sprache. Und doch ist es immer die gleiche Wahrnehmung und immer der gleiche Vorgang.

Es gibt aber auch andere Möglichkeiten zur Wahrnehmung. Ein Klang oder eine Berührung muss nicht mit dem Kopffilm wahrgenommen werden. Man kann ihn auch über sein Gefühl in seine Schubladen sortieren und auch dort die Reaktion herausholen.

Nur – wir haben keinen Einfluss darauf! Dieser Prozess läuft immer unwillkürlich ab.

Wichtig an dieser Erkenntnis ist nur, dass wir akzeptieren, dass Denken nicht mit Worten stattfinden muss. Dass ein ungebildeter Mensch z.B. poetisch denken kann, obwohl ihm die Worte dafür fehlen. Gehörlosen, stummen Menschen, die womöglich auch noch blind sind, und deshalb nie ein Wort gehört oder gesehen haben, kann man keineswegs die Qualität des Denkens absprechen!

Worauf aber will ich überhaupt hinaus?

Es geht mir um die Bedeutung, die wir der Sprache geben. Diese wird oft überwertet. Viele Menschen glauben Worten mehr als allen anderen Wahrnehmungen. Wenn z.B. etwas in der Zeitung steht, dann ist es wahr. Oder wenn der Arzt eine Diagnose stellt. Schön formulierten Liebeserklärungen wird mehr Glauben geschenkt, obwohl sie oft die größten Lügen sind.

Seit ein paar Wochen experimentiere ich in meinen Texten ein bisschen mit der Sprache.
Ich mache nichts anderes, als die Zeilenumbrüche anders zu setzen, als sie im ursprünglichen Text sinngemäß angesetzt waren. Und siehe da. Die Texte bekommen oft eine ganz andere Bedeutung für die Leser. Oder tritt Verwirrung auf, ist ein Innehalten, Zurückgehen notwendig, um die an sich fließenden Texte auch wirklich fließend zu verstehen.

Ich finde das sehr spannend und vor allem als hilfreichen Denkanstoß zum Durchschauen von Missverständnissen in verbaler Kommunikation. Und ich bedanke mich herzlich dafür, dass ihr dem auch einiges abgewinnen konntet und hoffentlich noch weiter könnt. Denn noch bin ich weiter am experimentieren.

© evelyne w.

 

Urlaubstage auf dem Zauberberg


Zehn Jahre war es her. Wir hatten das Hotel in guter Erinnerung, aber es hatte sich zwischenzeitlich nicht ergeben, hierher zu kommen. Wir hatten Spaß daran, immer neue Wellness-Hotels kennen zu lernen. Auch suchten wir gerne Orte auf, wo wir am Abend ein wenig Infrastruktur vorfanden, um noch wo gemütlich ein Glas Wein zu trinken, oder ein Tänzchen zu wagen.
Dieses lag nur zwei Autostunden von unserem Wohnort entfernt und in einer traumhaften schönen Umgebung. Wunderbar ruhig, weil einschichtig an einen Hang gebaut, von dem aus man in ein Tal mit weiten Wäldern und einem kleinen Teich sehen konnte. Sehr idyllisch, aber wie gesagt, auch sehr einsam.
Nun hatten wir erfahren, dass ein großer Umbau des Wellness-Bereiches vorgenommen wurde. Das machte uns neugierig.

Schon bei der Ankunft waren wir fasziniert. Das alte Stammhaus war in ein gläsernes Umfeld eingepackt worden. Sah toll aus und zerstörte auch den Gesamteindruck der ursprünglichen Gemütlichkeit nicht. Da hatte einmal ein guter Architekt gearbeitet. Wie man weiß, sind Architekten sonst ja eher Feindbilder für mich.
Das Zimmer – vom Feinsten. Rustikal und modern. Aber nicht als Kombination, sondern als Einheit. Viel Holz in graubraunenTönen, dunkelbraune Polstermöbel, mildorange Kissen und ein farbenfrohes abstraktes Acrylbild. Eine Glasfront zur geräumigen Loggia, mit traumhaftem Panoramablick. Das Bad als gläserner Kobel in der Ecke des Appartements. Doppelwaschbecken, verschiedenste Duschen, teuer glänzende Armaturen. Strahlend weiße Handtücher, Badetücher, Saunatücher, Bademäntel, Badeschlapfen. Selbstverständlich Begrüßungsobst und –drinks auf dem Zimmer. Und eine hübsche Badetasche.

Der Speisesaal, nein, die Räumlichkeiten des Restaurants, denn es gab mehrere, harmonisch elegant, und auch hier – dennoch sehr gemütlich. Durch weiße Ledersofas waren Nischen um die Tische gebildet. Von der Decke hingen große beige Lampen, die angenehmes Licht verbreiteten. Gedeckt war selbstverständlich perfekt und fleckenfrei. Blumen und Kerzen inklusive. Auch hier wieder die obligaten Fensterfronten zur Natur pur.

Die Mädchen ausnahmslos sehr hübsch. Mit persönlichem Charme und natürlicher Freundlichkeit und dem Willen zum Verwöhnen der Gäste.

Und dann der Wellnessbereich. Ich bin ja diesebezüglich kein Greenhorn. Aber dieser gehörte sicher zu den tollsten, die ich in den letzten Jahren gesehen habe.
Was mir immer besonders gut gefällt: Wenn nicht am Platz gespart wird. Und hier war alles großzügigst angelegt. Mehrere Ruheräume (die meisten wieder mit Panoramaverglasung), auch kleine Rückzugsorte, die üblichen Saunen, Dampf- und sonstigen Bäder, großes Hallenbad, tolles geheiztes Außenbecken, eine Liegewiese mit bequemsten Liegen und Sitzgruppen, und alles von Glas statt Zaun umrandet, damit kein Millimeter Blick auf die Natur verlorenging.
Die Vitalrezeption elegant und vornehm, die angebotenen Behandlungen und Massagen ließen keine Wünsche offen.
Natürlich gab es auch eine Vitallounge, mit Tees und Säften, Obst, und Keksen …

Ein Paradies! Ich war begeistert.
Ich verbringe meine Wellnessurlaube mit stundenlangem Schwimmen – am liebsten in Außenpools. Dann Sauna und/oder Dampfbad und Ruhe, Ruhe, Ruhe.
Hier konnte ich das perfekt durchziehen. Das sah ich auf den ersten Blick.

Warum ich das alles schreibe? Nicht um Werbung zu machen und auch nicht um Neid zu erregen.
Aber wer bis hierher gelesen hat, der hat nun wahrscheinlich einen ganz bestimmten genüsslichen Eindruck bekommen. Zumindest ging es mir so.

Und dennoch stellte sich das uneingeschränkte Hochgefühl nicht ein.
Ich haderte ein wenig mit mir, dachte, bin ich denn schon so verwöhnt? Gerade ich, die ich auch mit sehr wenig sehr glücklich sein kann. Üblicherweise kann ich diese Tage im für mich Luxus wirklich zelebrieren und absolut genießen. Ich bade in der Dankbarkeit. Als ich ein Kind war, und mit meiner Mutter in einem Kabinett hauste, ohne eigenes Bett, mit einem Lavoir auf einem wackeligen Stockerl, in das aus einer rostigen Blechkanne Wasser, selbstverständlich eiskalt, von der Bassena gefüllt wurde und einem Kübel für die Ausscheidungen, der dann in ein Sammelklo geleert werden musste, da sah ich es nicht als vorbestimmt für mich an, dass ich jemals solche Tage verbringen dürfen würde.
Und jedes Mal denke ich daran. Und meinen Standardsatz: Demut ist angesagt …

Und diesmal? Auch, eh klar. Und doch …
Dieser Luxustempel war besucht von Stammgästen, die schon Jahrzehnte hier ihre Urlaube verbringen. Die meisten kommen mehrmals im Jahr und haben schon ihre fixen Termine dafür. Und kennen einander untereinander auch schon sehr lange.
An sich kein Problem, ich brauche keine Menschen zur Kommunikation in so einem Haus, im Gegenteil, ich selbst versuche, ihr aus dem Weg zu gehen. Ich pflege da viel lieber meine Ruhe, sogar mein Mann geht tagsüber andere Wege als ich. Also daran konnte es nicht liegen.
Ich grübelte weiter …

Wie immer, wenn ich mit denken nicht weiterkomme, versuchte ich zu spüren. Und da spürte ich mich plötzlich als Bestandteil eines Ganzen.
Als ich die Augen öffnete, wurde mir klar, dass ich mich auf einem Zauberberg befand. Hier war beinahe keiner jünger als wir. Wir waren „breite Masse“. Und nicht zu wenige waren bedeutend älter.

Wie auch von mir bekannt, habe ich ein Faible für alte Menschen und erklärtermaßen kein Problem mit meinem Alter. Üblicherweise macht mich der Blick auf ältere Menschen, die es sich gut gehen lassen, froh und zuversichtlich. Aber diesmal …

Ich kam mir auf einmal vor wie in einem Altersheim der gehobenen Klasse.
Waren es auf dem Zauberberg von Mann die Tuberkulosekranken gewesen, die in exquisitem Ambiente versuchten, gesellschaftliche „Normalität“ zu zelebrieren, die sich von ihrer Krankheit nicht beeindrucken ließ, so erschien es mir plötzlich so, als würden dies hier die betagteren Herrschaften ebenso machen.

Im Schwimmbad tummelten sich alte Damen, die an den Rändern des Bassins hingen und sich über ihre Pensionen unterhielten und über die Leistungen, die sie in Anspruch nahmen. Und selbstverständlich zweimal am Tag bei der Wassergymnastik mitmachten. Immer verausgabten sich nette alte Herren auf den Fitnessgeräten (die ich nur beim Vorbeigehen sah – weil natürlich auch hinter Panoramaglas), stylish gekleidet, mit schneeweißen Handtüchern um den Hals.
Für Massagetermine war es für mich zu spät. Denn diese wurden von den Gästen bereits von zu Hause gebucht. Und auch die Kosmetikerinnen fanden kein Plätzchen mehr für mich.

Ich musste feststellen, dass es mir lieber ist, wenn ich in einem Wellnesshotel zu den wenigen Älteren gehöre. Das Gefühl, wenn ich um mich blicke und jüngere Gesichter sehe, wirft ein anderes Spiegelbild in meine Seele als dieser Anblick.
Auch sind die jüngeren Leute meistens tagsüber unterwegs, machen Wanderungen oder Besichtigungsausflüge. Deshalb ist im Haus fast niemand zu sehen. In der Sauna bin ich oft und gern allein. Nicht so hier. Denn viele alte Herren sind passionierte Saunageher. Was allerdings den Vorteil hat, dass sie meistens auch begnadete Aufgießer sind …
Doch tagelang nur Faltenwürfe, selbst wenn ich meine Brille erst am Abend aufsetzte, oder die Konversation an Nichts, der aufgesetzte Schmäh, oder die selbstmitleidigen Lamentos, deren man sich nicht entziehen kann, weil die Lautstärken dafür natürlich angehoben sind, das ging mir doch irgendwo ans Gemüt.

Sogar das Schwimmen im Freien im dichten Nebel, das ich sonst überall allein zelebriere, war mir hier nicht vergönnt. Im warmen Becken, mit hochaufgetürmten Badehauben, wurden hier die neuesten Geschichten über Arzt- und Rehaaufenthalte, über neue Hüften, Knie- oder sonstigen Gelenksersatz, ausgetauscht.

Natürlich hatte ich meine Ohrstöpsel mit und deshalb herrschte bald Ruhe in meinem Kopf und da, wie gesagt, viel Platz und Raum hier war, konnte ich mich immer wieder an einen schönen Ort der Stille zurückziehen.
Aber … es war anders als sonst.

Ich sah mich einfach selbst. All das genießend, was die Jugend gar nicht sucht! Weil es für sie selbstverständlich ist. Junge Leute machen keine Wellnessurlaube! Die wollen was erleben. Fremdes, Unbekanntes sehen.
Harte Betten, überfüllte Strände, nächtliche Kakophonien unter ihren Fenstern, sind für sie kein Grund, sich Urlaube vermiesen zu lassen. Sie kennen keine Angst vor Eiswürfeln aus unsauberem Wasser, nicht vor Kakerlaken in südlichen Gefilden, unsicheren Autos oder steilen unbefestigten Wegen auf dem Weg zum Gipfelkreuz.

Nur für uns Ältere sind Genuss von Raum und Stille, ein weiches Bett, gutes Essen und aufmerksame, um unser Wohl besorgte junge Menschen das, was wir uns nie erwarten konnten.

Und noch etwas machte mir schwer zu schaffen.
Meine Generation und die davor, wir sind es, die den Großteil des Tourismus in unserem Land erhalten. Ein Wirtschaftsfaktor, der sich in solche Feudalghettos treiben lässt, weil genau das an uns erkannt wurde. Denn junge Menschen interessiert das einerseits nicht und andererseits können sich Familien diese Art der Ferien wohl nicht leisten.

Ich sagte bisher immer – Ich fühle mich, wie ich mich fühle. Weiß nicht, ob das älter oder jünger ist als ich bin. Alt fühle ich mich jedenfalls nicht. Und manipulierbar bin ich nur schwer.
Und nun?
Ja, ich fühlte mich plötzlich alt und werde darüber manipuliert. Denn ich bin mitten drin.

Auch mich wird das nicht daran hindern, wieder einen solchen Urlaub zu machen.
Das nächste Mal allerdings wieder in einem Seminarhotel. Da rennen so viele junge, aktive Menschen herum. Und nur abends, denn tagsüber sind sie in ihren Seminaren …

© evelyne w.

panorama

 

Gedanken über . . . die unerkannte Gewalt – I. Sprache


Die unerkannte Gewalt in der Sprache

Frieden. Ein Thema, das derzeit sehr popluär ist. In Gesprächen. Sonst leider nicht.
Und ich lausche den Diskussionen und kann bereits in den Gesprächen den Frieden nicht entdecken.

Der Frieden wird mit Anschuldigungen, Ausgrenzungen, Sanktionen und Lobbybildung gefordert. In Kontroversen ausgedrückt.
Und ich denke: Auch Frieden ist offensichtlich nur ein Wort.

Was scheinbar allen Menschen fehlt, ist eine bestimmte Fertigkeit: nämlich die Friedfertigkeit. Diese heißt nicht ohne Grund so. Denn sie erfordert eine gewisse Fertigkeit, also ein gewisses Können. Dieses muss von der Menschheit aber erst erlernt werden. Denn wie die Geschichte zeigt, ist mit den bisher angewandten Methoden kein Frieden erreicht worden.
Frieden erfordert vom Menschen FriedlichSEIN. Dieses Friedlichsein kann man jedoch selbstverständlich weder erzwingen, noch vereinbaren. Friedlichsein kann – ja muss – jeder für sich selbst erlernen. Das bringt dann den Frieden in die Welt.

Wir aber fordern Frieden, ohne uns darum zu kümmern, selbst diese Fertigkeit zu erlangen.

Verhängnisvoll steht dem entgegen, dass von Vielen die Gewalt nicht mehr als solche erkannt wird. Die hohe Flut an Information, die unser Zeitalter mit sich bringt, hat dem Menschen die Fähigkeit genommen, Gewalt abzulehnen. Es ist dies ein Akt der Massenverdrängung. Nur so kann der Mensch wohl überhaupt mit ihr leben. Würde er das Ausmaß selbst erfassen müssen, ginge er daran zugrunde.
Deshalb ist sie für uns zu einem notwendig erscheinenden Zubehör des Friedens geworden. Ein solcher Bestandteil unseres Alltags, dass wir sie erst wahrnehmen, wenn unser eigener Schmerz uns darauf hinweist. Der Schmerz des Anderen bleibt hinter der Netzhaut stecken. Manchmal auch schon davor.

Als schreibender Mensch nehme ich mit großer Bestürzung eine Veränderung der Sprache zur Verrohung wahr, die einerseits eine logische Folge ist, andererseits natürlich enorm dazu beiträgt, die unerkannte Gewalt hinzunehmen.
Dies ist aber leider nicht nur in der Umgangssprache so, sondern wird von den kulturellen Trägern bereitwilligst übernommen.

Wenn wir uns näher anschauen, in welchen Worten heute veröffentlicht wird, dann werden wir rasch erkennen, dass in Texten, Theaterstücken und Drehbüchern nur wenig an Friedfertigkeit vorhanden ist. Nicht nur vom Inhalt her, sondern auch die Sprache an sich hat an Aggressivität enorm zugelegt. Ich bin keine große Fernseherin, aber wenn ich gerade am Fernseher mal vorbeigehe, dann fällt mir auf, dass da beinahe immer nur herausgebellt wird.

Ich kann mich erinnern, dass in früheren Jahren, vor allem von den öffentlich rechtlichen Anstalten, großer Wert auf eine sorgfältige und richtige Sprache gelegt wurde. Handelte es sich doch wohl auch um einen Kulturauftrag. Es galt schon als Skandal, wenn ein Nachrichtensprecher einen grammatikalisch falschen Satz sprach.
Abgesehen davon, dass heute Redewendungen verwendet werden, die von Sprachkultur weit entfernt sind, wird den Produktionen, die natürlich der Quote geschuldet sind, eine Normalität zugrundegelegt, in der sich die Protagonisten ausschließlich rüden Umgangstones befleißigen. Fäkalsprache, Schimpfworte, Hetze eingeschlossen. Selbst in Liebesszenen gibt es keine leisen Töne mehr, sondern muss geschrieen und verstümmelt gesprochen werden.
Und interessanterweise bringen solche Produktionen tatsächlich die besten Quoten und auch die größte Resonanz.

Die Literatur konnte sich diesem Wandel selbstverständlich nicht entziehen. Waren es früher wohl Ausnahmen, wenn umgangssprachlich veröffentlicht wurde, so ist das nicht Thema meines heutigen Beitrags. Die Verwendung der Umgangssprache an sich ist nicht das Verhängnis, sondern WIE sich die Umgangssprache verändert hat. Und wie sich durch deren Veröffentlichung die unerkannte Gewalt in unser tägliches Leben schleicht.

Ich habe vor einiger Zeit eine Serie über die Schreibtischtäter geschrieben. Die Reaktionen haben mir gezeigt, wie wenig die Sensibilität für dieses Problem in der Allgemeinheit verankert ist. Wie sehr das Nichtkönnen der Friedfertigkeit als normal – ja darüber hinausgehend sogar als wertvoll, weil angeblich künstlerisch – angesehen wird.

Heute wende ich mich deshalb nicht an die Ausführenden, sondern an die Leser, Konsumenten, Nutzer und Anwender.

Frieden beginnt mit Friedfertigkeit und die Sprache ist ein wichtiges Instrument dafür. Erkennen wir die unerkannte Gewalt in unserem Sprachgebrauch und tragen wir selber dazu bei, Friedfertigkeit auf diese Weise in die Welt zu tragen. Ein erster – aber sehr wichtiger Schritt!

© evelyne w.

 

Gedanken über . . . die unerkannte Gewalt – II. Friedfertigkeit


Die Friedfertigkeit hat mich nun noch weiter beschäftigt.

Wenn ich schreibe, schreibe ich so gut wie nie losgelöst von mir. Ich schreibe eigentlich immer für mich. In der Lyrik meistens, um mich auszudrücken und daraus zu erkennen, wie authentisch ich mich fühle. In Prosatexten, entweder um etwas zu erzählen, das mich gerade interessiert, aber meistens (sogar in meinen Romanen) um etwas zu erkennen, etwas in mir zu hinterfragen und um Ordnung in Gedankenschleifen zu bekommen.
Wenn ich damit hinausgehe, dann um anderen Menschen Perspektiven zu bieten. Denn auch ich bin ja oft froh darüber, Anregungen zur Hinterfragung zu bekommen.

Aber ich schreibe niemals, um Anderen meine Meinung als einzig richtige Weltsicht aufs Auge drücken zu wollen und schon gar nicht, um Anderen Schuld zuzuschieben.

Ich gehöre zu den Menschen, die sich fast nie als Opfer Anderer sehen. Aus dem Grund, weil ich immer versuche, meinen Ausgangspunkt zu erkennen, wo ich im Hier und Jetzt meinen nächsten Schritt setze. Und manchmal ist es dafür wichtig, sich den Schuh eines Anderen anzuziehen.

Deshalb habe ich selbstverständlich darüber nachgedacht, wie es mit meiner eigenen Friedfertigkeit aussieht. Z. B. auch, ob solche Texte denn nun der Friedfertigkeit dienen, sich ihr unterordnen.
Das Ergebnis findet sich hier in der Einleitung.
Aber – es bestärkt mich auch in meinem Bestreben, selber Friedfertigkeit zu lernen, dort wo ich sie noch nicht in mir finde. Denn dass das der Fall ist, erkenne ich auch in so manchen meiner Texte.

Dafür erscheint es mir wichtig, die Friedfertigkeit näher zu beleuchten, um vor allem, die unerkannte Gewalt aufzuspüren. Nicht in der Anprangerung, sondern von der anderen Seite kommend. Nur so kann wirkliches Friedlichsein erreicht und von mir echter Frieden in die Welt getragen werden.

Ich möchte einfach zu dieser Gruppe der Menschheit gehören. Und nicht zu den Anklägern, Anprangern und selbsternannten Weltreinigern. Was mich logischerweise zum Begriff der Besserwisserei führt, die mit Sicherheit auch ein Bestandteil der unerkannten Gewalt ist.
Ich weiß nicht, wie Andere es besser machen könnten oder sollten, aber ich weiß, wie ich es machen möchte. Und dort orientiere ich mich.

Wie nun also würde eine Welt der Menschen aussehen, die die Kunst der Friedfertigkeit in diese bringen.
Friedfertigkeit würde jeden Konflikt beenden.Vielmehr noch, würde sie sogar gar nicht erst zu Konflikten führen.
Unvorstellbar?
Nur dann, wenn man die unerkannte Gewalt nicht in erkannte Gewalt umwandeln kann.

Was uns Menschen leider viel zu sehr fehlt, ist die Sorg(viel)falt, die ihren Wortbegriff, wie man sieht, für mich aus der Vielfalt an Sorge bildet: Fürsorge, Obsorge, Vorsorge …

Sorglicher Umgang, womit auch immer, veträgt sich in keinster Weise mit Gewalt. Erkannter und unerkannter.
Der sorgliche Umgang mit uns selbst beinhaltet, die Gemeinschaft ebenfalls sorglich zu behandeln. Weil das Eine ohne das Andere nicht möglich ist.
Der sorgliche Umgang mit dem, was unsere Erde uns bietet, könnte niemals zu Machtübergriffen führen, die ja wie wir alle wissen, die Grundlage jedes Unfriedens bilden.
Der sorgliche Umgang mit Wissen würde Bildung für alle auf dem Niveau ihres Seins beinhalten und die Wissenschaft ausschließlich in den sorglichen Dienst der Menschheit stellen.

Friedfertigkeit zu erlangen bedeutet also, sich in Sorgfalt zu üben.
Obsorglich damit umzugehen, was uns gegeben ist und vorsorglich darauf zu achten, dass es nicht zerstört wird. Fürsorglich darauf zu schauen, dass es auch Anderen zugänglich gemacht werden kann. Unerkannte Gewalt in diesem Prozess ist dann logischerweise, wenn wir das Prinzip der Sorgfalt aushebeln und beispielsweise darauf achten, dass etwas, das uns gegeben ist, nicht zerstört wird, indem wir das, was Anderen gegeben wird zerstören. Weil alles UNS gegeben ist.

© evelyne w.

 

Gedanken über . . . die unerkannte Gewalt – III. Lebe in Frieden


Das Problem mit der unerkannten Gewalt besteht darin, dass wir von uns selbst Frieden voraussetzen. Der aber in uns gar nicht in der benötigten Form vorhanden ist.
Selbstverständlich sind Andere oft noch unfriedfertiger. Doch das liegt eher an der Konditionierung, wie sie mit ihren Aggressionen umgehen können – oder eben nicht. Beziehungsweise in welchem Kulturkreis sie sich bewegen.
Die Gewaltbereitschaft ist im Menschen verankert, weil die aggressive Abfuhr störender Befindlichkeiten ein wesentlicher Bestandteil des Lust-Unlust-Prinzips ist. Und vielleicht benötigt der Mensch sie auch zu seinem Schutz.
Aber das ist diesmal gar nicht Bestandteil meiner Überlegungen. Über frühkindliche Konditionierungen und gesellschaftliche Verzahnungen des Herdenwesens Mensch habe ich hier ja schon zur Genüge referiert.

Diesmal beschäftigt mich, wie sehr die unerkannte Gewalt in an sich friedlichen Gesellschaften um sich greift. Und wie sehr wir selbst an diesem Prozess beteiligt sind.
Wie schon gesagt, die erkannte Gewalt, ja, die kennt jeder und richtet auch gerne den Zeigefinger darauf. Aber die unerkannte … Diese fällt in den Bereich Bewusstsein und Unterbewusstsein. Solange wir Unbewusstes nicht ins Bewusstsein holen, bleibt es eben unbewusst.

Die meisten von uns leben in keinem Kriegsgebiet, oder in unmittelbaren Kriegsverhältnissen. Die westliche Welt lagert ihre Kriege aus. Wir leben quasi „im Frieden“.
Aber wenn wir um uns blicken, werden wir rasch feststellen, dass von friedlicher Gesinnung und von Friedfertigkeit nicht viel zu erkennen ist.

Und wir selbst? Wir verlassen selber oft genug den Pfad friedfertiger Ansichten und Kommunikation. Beschuldigen, grenzen aus, drohen, setzen uns gegen den Willen Anderer durch, fordern zu unfriedlichen Handlungen auf, bzw. schließen uns einer Lobby an, die unfriedliche Handlungen fordert oder ausführt.

Wenn wir den Vormarsch der rechten Parteien betrachten, ist das ein höchst aussagekräftiges Zeichen!

Es gibt so gut wie nichts Friedliches in deren Programmen und Forderungen. Und auch wenn viele jetzt aufschreien und sagen, ich habe mit denen doch nichts am Hut, dann wird nicht nur einmal der Nachsatz angefügt: aber in diesem oder jenem Punkt haben sie Recht.
Die Sprache dieser Politiker ist nicht zimperlich, da wird nichts verschleiert oder verschämt umschrieben. Und dennoch können sich nicht nur ihre Wähler damit identifizieren.

In meinem eigenen Bekanntenkreis überrascht es mich immer wieder, wie oft Menschen, die sich selbst als friedliebend bezeichnen und im Prinzip auch scheinbar so leben, in Diskussionen so manche Parolen vertreten, die sich eindeutig gegen andere Menschen oder die Umwelt richten und in der nicht ein Funken Frieden vorhanden ist – meisten noch dazu in aggressiver Form. Und gar nicht erkennen, dass sie selbst nicht friedlich unterwegs sind.

In den Familien. Nur wenige Eltern schaffen einen friedlichen Umgang mit ihren Kindern oder Partnern. Und bezeichnen sich dennoch als friedfertig.

Im Kulturbereich. Dort übernehmen so viele friedliebende Menschen diese Modelle und vertreten die Ansicht, das sei wichtig in der Kunst. Das mag auch so sein, aber selbstverständlich kann man auch mit Gewalt friedfertig umgehen, gar mit Gewalt in der Kunst. Doch auch hier kommt es zu Lobbybildungen, die ihre Ansichten über diese Werke dann keineswegs friedlich in die Welt tragen, die Inhalte künstlerisch verherrlichen und in zunehmendem Maße ihre Sprache an Verstümmelung und Verrohung angleichen, weil es ja die Sprache der neuen Kultur ist.

Wie ich eingangs schrieb, ist der Kulturkreis, in welchem man sich bewegt, ebenfalls oft ausschlaggebend für friedfertige Gesinnung. Leider ist ein Teil der Menschheit in einen Kulturkreis hineingeboren, wo Traditionen dies enorm erschweren.
Doch die meisten von uns tragen diesen Hemmschuh nicht. Wir können den Kulturkreis, in welchem wir leben wollen, selber mitgestalten.
Und uns die noble Aufgabe stellen, der unerkannten Gewalt nicht als Wasserträger zu dienen.

Das sind die wesentlichsten Punkte, die ich gerne als Anregung für den Einzelnen – und wie schon geschrieben, immer wieder auch für mich – näher beleuchten wollte.
Weil die Selbsterkenntnis viel mehr für den Frieden bringen kann, als die Forderung danach.

© evelyne w.

 

Gedanken über die Angst – V. Angst schützt nicht

 
V.

Oft bekomme ich als Argument gesagt, Angst sei lebensnotwendig, Angst beschützt.
Aber meine Meinung ist anders. Angst schützt nicht!
Umsicht schützt, Vorsicht schützt, auch Rücksicht, aber Angst nicht.

Angst vor dem Tod hat noch niemanden lebendig gehalten. Angst vor Krankheiten hat niemanden davor bewahrt, Angst vor Kriegen, vor Überfällen, vor Hundebissen, vor Lebensmittelvergiftungen, usw. kann nicht vor diesen Ereignissen oder deren Folgen schützen!

Im Gegenteil, Angst fördert in persönlichen Bereichen den Eintritt von Ereignissen, vor denen wir uns ängstigen! Oft wird erst sie zur wirklichen Gefahr, weil sie Menschen in Panik stürzt und dadurch jede Vorsicht und intuitive Abwehr untergräbt.

Menschen, die Angst vor Hunden haben, werden viel öfter von ihnen gebissen als jene, die keine Angst vor ihnen haben. Menschen, die Angst vor Krankheiten haben, werden ungleich öfter krank, als jene, die keine Angst davor haben.
Das ist nicht von mir! Das sind Entwicklungen, die jederzeit belegbar sind.
Nur, will sich diesen Ergebnissen viel zu selten jemand zuwenden.
Weil sie die Selbstverantwortlichkeit in den Vordergrund rücken würden.
Und daran sind leider viel zu wenige Menschen interessiert.

Warum das Interesse daran so gering ist, das liegt an den dynamischen Abläufen zwischen Ur-Angst und Triebverhalten.
Wie ich schon schrieb – der Mensch ist ein Herdenwesen, dem aber verhängnisvollerweise sein nicht selbstverständliches Einssein mit der Herde bewusst ist. Seine (Ur)Angst ist deshalb unermesslich. Und sein Triebverhalten drängt in die Herde. Seine Individualität wird dadurch an zweite Stelle gerückt. Und gehört dort aber nicht hin. Weil der Mensch für sich selbst von allergrößter Wichtigkeit ist. Weil es ohne ihn für ihn selbst nichts gibt.
Es beginnt ein Kreislauf, der in einen Kreis der Angst mündet.
Leider wird diese Ambivalenz zusätzlich von Anderen ausgenützt …

Wenn wir unsere Persönlichkeit schützen wollen, dann müssen wir uns auch wirklich unserer Persönlichkeit zuwenden! Menschen sind meines Wissens die einzigen Herdenwesen, die Mitgliedern ihrer Herde wissentlich Schaden zufügen. Wobei für mich das Unterbewusste auch immer zum Bewusstsein gehört, weil diese nur miteinander menschliches Bewusstsein ergeben.
Zum Unterschied von intuitiven (ebenfalls unbewussten) Handlungen anderer Herdenwesen, die ihren Sinn aber in der Herde finden und nicht in der Persönlichkeit!

Nur der Mensch trägt diese Ambivalenz in sich. Sinn für sich nur in seiner Individualität zu finden, aber auch zu wissen, Sinn für die Herde nur in der Gemeinschaft zu ergeben.

Nun steht der Mensch also vor der fatalen Aufgabe, sich in so manchen Bereichen vor seiner Herde schützen zu müssen, in der er eigentlich Schutz finden sollte. Selbstverständlich steigert dies seine Ur-Angst im Unbewussten noch immer weiter.

Die Bewusstmachung dieser Vorgänge und die Hinwendung zum Einsatz seiner persönlichen Fähigkeiten für sich und in weiterer Folge dann erst für die Herde, ist der einzige Schutz, den sich der Mensch geben kann.

Das Wesentliche daran ist, dass der Mensch auch für die Herde arbeiten muss, weil er ja ein untrennbarer Bestandteil ist und deshalb auf diese Art an dem beteiligt ist, was aus der Herde auf ihn zurückkommt.

Und am besten kann er dies, indem er seine Indivualität stärkt und sie für positive Prozesse, sich selbst, aber auch unbedingt die Herde betreffend, einsetzt. Sich auf diese Weise in die Gemeinschaft einbringt. Logischerweise ist es dafür jedoch notwendig, diese Strukturen zu erkennen.
Stellt er sich in einem der beiden Bereiche dagegen, schadet er sich in jedem Fall selbst. Und dann muss er sogar Angst vor sich selber haben.

Und die Angst vor sich selbst ist leider eine der am weitesten verbreiteten Ängste.
Aber dazu in einem späteren Kapitel …

© evelyne w.

Fortsetzung folgt

 

Gedanken über die Angst – IV. Zwischenantworten

 
Heute beschäftige ich mich mit Antworten auf Fragen, die an mich zu dem bisher Geschriebenen herangetragen wurden. Bzw. mit Bitten, meine persönlichen Gedanken-Grundlagen etwas besser zu erklären.

Zu Angst ist menschlich

Wie ich schon schrieb, Angst benötigt, meiner Meinung nach, Bewusstsein.
Wenn ich Angst habe, dann habe ich VOR etwas Angst. Also nicht erst im Auftreten von Gefahr, denn da reagiert man dann schon.
Ich will etwas vorwegnehmen, damit etwas Bestimmtes nicht eintritt.
Das können Tiere nicht.

Psychische Ängste sind für mich deshalb auch keine unbewussten Ängste, sondern eher unbenannte, bzw. unbekannte. Aber sie laufen auch über das Bewusstsein ab.,
Existenzangst, z.B. ist ja auch ein Vorwegnehmen-wollen bestimmter Situationen. Verlustangst ebenfalls, Verletzungsangst, usw.

DAS ist für mich für ANGST bezeichnend:
Dass sie das Bewusstsein braucht, um sich zu äußern.

Ein oft angeführtes Beispiel: Die Angst vor dem Feuer, die angeblich dem Menschen wie den Tieren zu eigen ist. Und der auch eine Schutzfunktion zugesprochen wird.

Ich persönlich habe vor Feuer prinzipiell keine Angst. Wenn, dann vor unkontrolliertem Feuer! Und hier wird sofort selbsterklärend, dass ich dafür denken muss, um zu unterscheiden.
Wenn also unkontrolliertes Feuer auftritt, dann werde ich davor zurückschrecken, wenn es mir zu nahe kommt. Aber das reihe ich dann unter Instinkt und Intuition, die Schutzfunktionen des ÜberlebensTRIEBes sind. Und Triebe haben eindeutig auch Tiere. Willkürliches Bewusstsein hat für mich aber nur der Mensch.

Wenn ich Erfahrungen mit Verbrennung habe, dann geht’s schon wieder los. Dann kann ich Angst vor dem Feuer bekommen (also anerzogen durch Erfahrung). Diese ist aber eine vorgeschobene Realangst, weil sie eigentlich die Angst vor der Verbrennung ist, vor der Verletzung. Verletzungsangst ist aber wiederum eine psychische Angst …

Nur die menschliche UR-Angst läuft, meiner These nach, rein über das Unbewusste ab. Weil diese die Angst vor dem Verlust der Menschheit ist, die der Mensch aber für seine Existenz als Mensch unbedingt braucht.
Alles andere betrifft nur einen Menschen persönlich, auch wenn dann viele Menschen gleichartige Angsterscheinungen haben.

 

Zu Macht braucht Angst

Zitat:
Wichtig für den Menschen wäre es, seine Individualität und sein Herdenwesen jeweils dort anzunehmen, wo sie für ihn wesensgerecht sind.
Leider funktioniert dies in unserer Gesellschaft eher umgekehrt.

Da wir unser Bewusstsein auf den falschen Ausgangspunkt lenken, geben wir im individuellen Verantwortungsbereich die Verantwortung an die Gemeinschaft ab und im gemeinschaftlichen Bereich wollen wir individuelle Bedürfnisse abdecken.

Das ist eine Frage der Verantwortungsbereiche.

Die Gemeinschaft ist selbstverständlich dazu da, um dem Menschen Schutz zu geben.
Logischerweise, denn die Angst im Einzelnen würde sonst übermächtig.
Weil der Mensch ein Bewusstsein hat, das ihn sofort erkennen lassen würde, WIE schutzlos er in der Landschaft stünde.
Ein Mensch allein kann so gut wie nix, was unser Menschsein ausmacht.
Er könnte sich, wie ein Tier, eine Höhle graben oder ein Nest bauen, und wenn er das Feuer erfinden könnte, dann könnte er damit auch das Eine oder Andere bewerkstelligen. Natürlich könnte er gewisse Schutzvorrichtungen bauen, seine Kreativität für sein Überleben einsetzen, usw.
Aber sein Überleben hätte keine menschliche Qualität. Für ihn nicht und auch für die „Schöpfung“ nicht.

Die Gemeinschaft ist außerdem dafür da, um über den einzelnen Menschen hinausgehende „Projekte“ zu ermöglichen, die eben nur mit Anderen möglich gemacht werden können. Und auch größeren Schutz bieten sollen.

Dort sollte er sein Herdenwesen annehmen.
D.h. sich an der Gemeinschaft beteiligen, um der Herde zu größerem Schutz zu verhelfen. Dann kann er ihn natürlich auch selber genießen, weil er ja ein Bestandteil der Herde ist.

Das führt automatisch zu seiner Einzelverantwortung, zu seiner Individualität.
Er kann NUR diese einbringen!
Jetzt greife ich wieder auf das Prinzip in meinem Buch „Lerne.Selbst.Lieben.“ zurück:
Jede Gesellschaft ist nur so gut, wie ihre einzelnen Bestandteile. Was ihre einzelnen Bestandteile in die Gesellschaft einbringen.
Die Verantwortung dafür liegt beim Einzelnen.

Es ist doch klar: Jeder Einzelne von uns kann die Gesellschaft im Allgemeinen nicht verändern.
Deshalb bin ich auch so strikt dagegen, dass immer von „Wir“ gesprochen wird., wenn z.B. gesagt wird – die Welt, die „wir“ unseren Kindern überlassen.
Wir haben keinen Einfluss auf „die Welt“.
Wenn wir diesem Gedanken jedoch immer weiter folgen, können wir uns deshalb nur hilflos fühlen. Hilflos ausgeliefert fühlen.

Wir müssen die Verantwortung für unser Leben übernehmen. Egal, wie es von außen beeinflusst wird.
Ein Mensch, der derzeit in Syrien „auf der Welt“ ist, kann auch die Verantwortung für sein Leben nicht abgeben! Es „nützt“ ihm nichts, zu sagen, die Anderen sind schuld. Und uns bringt es nichts, zu sagen „wir“ sind schuld!

Wir müssen die Verantwortung für unsere Gemeinschaft mittragen, ob wir wollen oder nicht. Wir können uns nicht von der „Herde“ trennen.
Aber es gibt keine kollektive Schuld!
Deshalb brauchen wir zur Bewältigung von Angst und zur Minderung von Bösem auf der Welt unsere Individualität. Und dürfen in diesem Bereich die Verantwortung nicht an die Gemeinschaft abgeben.

In unseren Gesellschaftsformen wird das eher anders angesetzt.
Eben allein schon dieses kleine Wörtchen „Wir“ zeigt dies.
Durch dieses Wörtchen wird Schuldgefühl erzeugt. Und über diese Schiene laden wir Verantwortung für Handlungen auf uns, die wir weder ausführen, noch wünschen. Was natürlich Energie frisst und und uns sehr oft lähmt.
Wir jedoch müssen „nur“ in dem Sinn Verantwortung übernehmen, dass wir uns nicht von der Herde trennen können, nicht von unserem Bewusstsein trennen können und deshalb damit leben müssen, DASS dies alles mit unserem Wissen geschieht. Und ja auch darunter leiden müssen!
Aber wir tragen keine Schuld daran. Wir müssen die Verantwortung nicht für die Handlungen übernehmen, die Andere setzen. Aber leider müssen wir die Verantwortung dafür übernehmen, was daraus erwächst.

Mein Individualitätsprinzip ist hier wahrscheinlich auch schon bekannt: Von innen nach außen.
Wir können nur in unserem Umfeld Veränderungen herbeiführen. Nicht global!
Deshalb müssen wir Verantwortung zuerst einmal für uns übernehmen, und in weiterer Folge für Familie, Freunde, Nachbarn usw.
Aber auch wieder – für unsere eigenen Handlungen!
Wenn unsere Handlung darin besteht, bei allem wegzuschauen und nirgends Hilfeleistungen anzubieten, dann müssen wir dafür Verantwortung übernehmen.
Wenn ein Anderer aber unsere angebotene Hilfestellung nicht annimmt, muss ER dafür die Verantwortung übernehmen. Was aus dieser missglückten Interaktion entsteht, dafür müssen wir beide die Verantwortung übernehmen.

Ein Beispiel: Wenn ich höre, dass mein Nachbar seine Frau prügelt, dann müsste ICH eine Handlung setzen. Für mich! Wenn ich es nicht tue, dann muss ich dafür die Verantwortung übernehmen. Wenn er sie totprügelt, werde ich – für mich – niemals aus der Verantwortung herauskommen. Auch meine Angst wird mich davor nicht beschützen. Oder meine „Ausrede“, dass ich es aus Angst nicht tun konnte. Die Gemeinschaft wird MIR keine Verantwortung zuweisen können. Die wird es wahrscheinlich nicht einmal erfahren.

Ich persönlich also muss zumindest die Polizei rufen. Ich muss aber nicht persönlich eingreifen, wenn ich „Angst vor der eigenen Verletzung“ habe. Das hat nicht unbedingt etwas mit Feigheit zu tun, das kann auch ein Akt der Selbstliebe sein, den man nicht um jeden Preis aushebeln sollte!
Dann kann ich vielleicht am nächsten Tag meine Nachbarin ansprechen und versuchen, ihr ein Hilfsangebot zu unterbreiten. Das liegt in meiner Verantwortung!
Wenn sie es nicht annimmt, liegt es in ihrer Verantwortung.
Wenn sie weiter bei diesem Mann bleibt, dann ebenfalls.
Ich werde dennoch nicht umhin können, wenn es wieder Kampf gibt, erneut wenigstens die Polizei zu rufen. Denn wenn er sie totprügelt, werde ICH die Verantwortung nicht an jemanden anderen abgeben können, dass ICH nicht zu ihrem Schutz gehandelt habe.

Jetzt stellt sich logischerweise die Frage: Was kann ich tun, wenn ich in den Medien lese, dass Milliarden von Menschen unterdrückt, gefoltert, getötet werden?
Wo liegt hier meine Verantwortung?
Wo kann ich da etwas dagegen tun?

In der Masse geht gar nichts. Da ist der Einzelne absolut machtlos. Und hilflos. Und wieder wird das propagierte „Wir“ zum absoluten Verhängnis.
Was Einer tun kann ist, eine Gruppe herauszunehmen und für diese „stellvertretend“ Hilfeleistung anzukurbeln. Das liegt in seiner Verantwortung. Aber wenn er sein eigenes Leben dadurch in den Hintergrund rückt, die Hilferufe seines eigenen Ichs oder seiner Nachbarn dadurch überhört, dann können wir doch klar erkennen, dass da etwas auf diese Art nicht funktionieren kann.

Also wieder: Von innen nach außen.
Für eigene Bedürfnisse dort sorgen, wo man dafür zuständig ist, Hilfestellungen dort anbieten, wo man etwas bewirken kann – und das beinhaltet mit Sicherheit auch für mich – Hilfestellung gemeinschaftlicher Organsiationen zu unterstützen! Aber die Richtung muss stimmen …

Und da läuft in unserer Gesellschaft etwas total verkehrt.
In dieser wird propagiert, dass die Gemeinschaft über den Einzelnen gestellt werden muss. Dass man nicht egoistisch sein darf, weil der Einzelne nicht wichtig ist …
Und das stimmt ja auch, der Einzelne ist aber nur für die Gemeinschaft nicht wichtig, weil er ein viel zu kleines Einzelteilchen ist, als dass sich die Gemeinschaft dadurch gekratzt fühlt, wenn er durch den Rost fällt.
Aber nun überlegen wir einmal, wie wichtig der Einzelne für sich selbst ist. Oder für seine Familie, für seine Freunde …

Und die Richtung ist schon wieder vorgegeben.

© evelyne w.

Fortsetzung folgt

 

Gedanken über die Angst – III. Angst ist menschlich

 
III.

Angst ist deshalb für mich menschlich, weil sie meiner Meinung nach, Bewusstsein benötigt. Nur der Mensch kann sie als solche erkennen, und vor allem aber – auch willkürlich verändern.

Aufteilen müssen wir die Darstellung der Angst in zwei Gruppen:
die Realangst und die psychische Angst.

Beide „Arten“ erwachsen dem Menschen aus seinem Bewusstsein und sind deshalb auf die ihm weitestgehend unbewusste Urangst (vor dem Abgetrenntsein von der Herde) aufgepfropft. Angst vor Schmerz, Verlust und auch vor dem Tod sind nur über das Bewusstsein erfahrbar.

Die meisten Menschen nehmen nur ihre Realängste wahr und wollen diese „bearbeiten“. Da Realängste aber nur Ausdruck für psychische Ängste sind, ist dies ein ziemlich hoffnungsloses Unterfangen. Es gelingt diesen Menschen dann vielleicht, diese oder jene Angst zu verdrängen, sie auf diese Weise zum Verschwinden zu bringen, aber sie drückt sich dann mit Sicherheit in einem anderen Bereich wieder aus.
Und leider ist es auch so, dass Angst einer der größten Auslöser von Krankheiten ist. Auf diesem gerade beschriebenen Weg.
Sie sucht sich IMMER einen Kanal, die Symptome dafür sind höchst unterschiedlich und oft sehr schwer der Angst zuordenbar.

Deshalb erscheint es mir so wichtig, ein bisschen über die Angst zu erzählen, weil es die einzige Möglichkeit ist, ihr ein wenig zu Leibe zu rücken, wenn man sie richtig erkennt und ihre Schlupfwinkel aufspürt.

Am besten können wir die Auftretungszonen der Angst dadurch transparent machen: Kinder bekommen erst mit zunehmender Bewusstwerdung Angst. Babies „kennen“ nur eine Angst, die ist in ihnen verankert: die Angst vor dem Verlassenwerden. Das ist die Urangst. Wobei es hier um die Herde geht. Es muss nicht die Mutter sein! Sondern jemand aus der Herde.
Zum Unterschied: Deshalb ist es oft so schwierig, junge Säugetiere, die man einsammelt, zum Überleben zu bringen, wenn sie keine Herdentiere sind. Beispiel: Bei Wildhasen kann nur die Mutter ihre Kinder ernähren. Die nehmen von niemandem anders etwas an. Aber bei Rehen z.B. kann das gut klappen.

Das oft unmotiviert erscheinende Schreien bei Säuglingen, das den Müttern so viele Sorgen und Rätsel bringt, ist im Grunde genommen genau dafür Ausdruck. Obwohl es einem Baby offensichtlich gut geht, es keinen Hunger hat, keine nasse Windel, keine Krankheiten oder erkennbare Schmerzen, schreit es. Es muss seine Angst entlasten. Und ist deshalb auch oft erst durch körperliche Zuwendung zu beruhigen. Nicht durch einen Schnuller …
Und manchmal klappt nicht einmal das. Dann spürt das Kind mit Sicherheit, dass die Mutter vielleicht emotional gerade nicht bei ihm ist …
Auch geistig reduzierte Menschen haben viel weniger Angst als geistorientierte. Nicht zu verwechseln mit ungebildeten Menschen! Bildung ist eine ambivalente Angelegenheit, sie kann Angst vermindern, aber auch erst schüren.

Ja, also was machen wir nun mit all diesen Informationen und Konstruktionen? Was können wir daraus lernen?

Wir können daraus lernen, dass Ängste über das Bewusstsein erst im Menschen abgesenkt werden. Durch Erziehung, durch Erfahrung, durch Tradition und – darum gehts mir ja in erster Linie – durch Manipulation.

Was das Überleben des Menschen sichern soll, wird dem Überlebenstrieb durch Instinkte und Intuitionen vermittelt. Dafür sind keine Ängste notwendig.

© evelyne w.