Die Textinstallation Lese-Leine bietet auf handgeschöpftem Büttenpapier grafisch aufbereitete Texte – meistens Gedichte -, deren Besonderheit es ist, dass sie außerhalb ihres Leseflusses umgebrochen sind.
Dadurch wird ihr Rhythmus gebrochen und meistens ihr Sinn verfremdet, nur weil man sie nicht so liest, wie sie eigentlich als Fließtext geschrieben sind. Einzelne Zeilen ergeben oft ganz neue Lesarten.
Oder man muss genauer hinsehen, um ihren Sinn zu erfahren. Dadurch werden Inhalte wesentlich eindringlicher wahrgenommen, als wenn man Texte in logischer und harmonischer Reihenfolge abliest.
Sie wurden deshalb auf einer Leine gesammelt, weil jeder der Texte in Zusammenhang zu einem anderen steht.
Die Wäschespinne als Grundobjekt wurde gewählt, um sie zusammenhängend auf relativ kleinem Raum präsentieren zu können.
Anders als in einem Buch ist ihre Präsenz offen, es kann auf einen Blick Bezugnahme hergestellt werden.
Da das Objekt die Möglichkeit bietet, an allen Seiten zu lesen, können sich mehrere Personen gleichzeitig mit den Inhalten auseinandersetzen und kann sofort öffentlicher Dialog stattfinden.