Gedanken über die Mutterliebe/I.

 

1.

Wir wissen von verschiedenen Forschungsergebnissen, dass ein Embryo bereits die Stimmungen der Mutter übernimmt. Weiters ist, denke ich, bereits unbestritten, dass die ersten Lebensjahre (vornehmlich bis zum zweiten) für die Konditionierung des Gefühlshaushaltes eines Menschen am wesentlichsten sind, die dem Prozess der Individuation zugrunde liegt.

Daraus ergibt sich für mich eine logische Schlussfolgerung:
Ein Kind in dieser Zeitphase kann im Prinzip nur emotionale Erfahrungen machen. Erst nach und nach werden diese von den bewussten überlagert. Und dort entstehen dann natürlich enorme Ambivalenzen. Weil der bewussten Wahrnehmung oft gefühlsmäßig etwas ganz anderes zugrunde liegt.

Also –
Eine Mutter, die z.B. in ihrem Leben überfordert ist, wird keine gute Stimmung auf ihr Kind übertragen können. Das Kind wiederum hat aber keine Möglichkeit, zu unterscheiden. Es wird diese Stimmung mit sich selbst in Zusammenhang bringen.

Wenn nun beispielsweise die Mutter Streit mit ihrem Chef oder dem Finanzamt hat, dann kann es passieren, dass das Kind dies auf sich bezieht und ein Schuldgefühl entwickelt! Dieses Schuldgefühl kommt aus der untrennbaren Symbiose von Mutter und Kind. Wir werden dieses Schuldgefühl auch später empfinden, wenn wir der Selbstliebe nicht folgen. Z.B. wenn wir zu viel essen! Das ist in den meisten Fällen nicht selbstliebend – und das Schuldgefühl dafür ist ein gängiger Faktor in unserer Gesellschaft.

Wie wir sehen, sind zu diesem Zeitpunkt also Mutter und Kind eins und unterliegen deshalb miteinander dem Prinzip der Selbstliebe.
Wie man sich leicht vorstellen kann, erzeugt die Ambivalenz in diesem Einssein enormen Schmerz. Das Kind wird sich schützen. Und in den meisten Fällen wird es emotional der Mutter folgen, weil es keinen anderen Schutz kennt – und eigentlich auch gibt.
Dann kommen die bewussten Erfahrungen und die „Erziehungsphase“. Dann stimmt oft gar nichts mehr. Das Kind wird wie ein Schilfrohr im Wind schwanken zwischen dem Folgen der Mutter oder der Abwendung. Aber – und das ist jetzt der springende Punkt: Es wird ihm nie mehr im gesamten Ausmaß bewusst werden, wo und wann dieser Weg eingeschlagen oder verlassen wird. Und zwar bei allen Entscheidungen des täglichen persönlichen Erlebens. Denn auch wenn das Kind sich im Unbewussten an der Mutter orientiert, wird bei sehr vielen der bewusste Weg in das Gegenteil verfallen.

Wir alle kennen die Fälle, wo Kinder von alkoholkranken Müttern ebenfalls alkoholkrank werden, oder andererseits zu militanten Antialkoholikern werden.
Daraus ergibt sich aber wieder offenkundig, dass Mütter in den seltensten Fällen mit ihrem Leben im Einklang stehen. Schon allein aus der Dynamik, die sich daraus ergibt.

Und deshalb sage ich immer: Das Gegenteil ist nur dasselbe. Weil es keine Lösung der Mutterbindung mit sich bringt.
Man muss lernen, etwas ANDERES zu machen.

Interessant wäre natürlich in diesem Zusammenhang, wie Menschen, die sich nicht von ihren Müttern geliebt fühl(t)en, denn die Liebe ihrer Mütter als richtig angesehen hätten. Wo liegt die Wurzel dieser Aussage, woran wird sie festgemacht?
An der mangelnden Betreuung, sei es seelisch oder körperlich? Ist diese ein Kriterium dafür, dass man die Liebe der Mutter fühlen kann?

Ich glaube nicht!

Es kann auch eine schwerkranke Mutter, die ihr Kind nicht betreuen kann, ihr Kind lieben und es muss für dieses voll spürbar sein. Also – wo ist dieser Knackpunkt?

 

Weiterlesen >>> Gedanken über die Mutterliebe II.