Jackpot – Wiener Kammerspiele, 25.1.2012

 

Jackpot von Réjane Desgives
in der Übersetzung und unter der Regie von Igor Bauersima

Vier Freundinnen treffen einander regelmäßig im Park.
Ines, hochschwangere Mutter von bereits mehreren Kindern,
Nathalie, Fernsehmoderatorin mit einem Sohn und
Ella, die unverheiratete Blondine, deren Leben sich bisher zwischen Liebschaften mit Chefs und Sugardaddys bewegt hat.
Dazu kommt die telefonierende, charismatische Vivi, junge Mutter mit siebenmonatigem Söhnchen, dessen Vater sie den Freundinnen nie verraten hat.

Sie bittet die Freundinnen, auf ihren Sohn aufzupassen, weil sie dringend zum Zahnarzt muss.
Während ihrer Abwesenheit findet Ella im Kinderwagen eine Karte, aus der sie schließt, dass Vivi ein Verhältnis mit dem Eisverkäufer im Park-Kiosk hat. Da sie selbst seine schwerverliebte Freundin war, versteckt sie in ihrer Wut den Kinderwagen und will der Nebenbuhlerin einen Schreck einjagen, indem sie erklärt, dass das Söhnchen gekidnappt wurde.
Als die junge Mutter zurückkommt, hat sie infolge einer Allergie einen Gehörausfall, kann nur schwer sprechen und der versteckte Kinderwagen ist tatsächlich leer.

Es kristallisiert sich heraus, dass Ella, Nathalie und Ines mit dem Eisverkäufer Jack ihre sexuellen Abenteuer hatten, dass sogar das Kind, mit dem Ines schwanger ist, von ihm ist.
Es kommt zu hysterischen Anfällen und Schlagabtäuschen und zu guter Letzt eröffnet sich, dass Vivis Liebhaber ein bekannter amerikanischer Serienheld ist, der just an diesem Tag endlich geschieden wurde, was sie ihren Freundinnen erzählen wollte – ihr aber der Zahnbruch dazwischen kam. Ella hatte in ihrer Eifersucht etwas Falsches aus der Karte herausgelesen.
Da Vivi bei ihrem etwas hektischen Aufbruch das Handy mit offener Leitung im Kinderwagen liegen ließ, hatte dieser die ganze Intrige gehört und Vivi benachrichtigt. Diese wiederum hatte Jack geschickt, um den Sohn in Sicherheit zu bringen.
Ella kriegt ihren Freund zurück und Ines vor lauter Aufregung ihr Kind – den „Jackpot“. Und alle sind wieder befreundet.

Die Geschichte ist, wie man unschwer herauslesen kann, einigermaßen überzogen. Doch sind die Kammerspiele ja eine Boulevardbühne und dafür war das Stück bestens geeignet.

Ich habe mich köstlich unterhalten.
Die Dialoge waren echt witziger Screwball. Die Spielfreude der vier Damen ansteckend.

  • Sona MacDonald (Ines) – ein durch Neid und Eifersucht langsam fallender Friedensengel
  • Hilde Dalik (Ella) – ein personifizierter Blondinenwitz vom Feinsten,
    in atemberaubenden High-Heels 😉
  • Alexandra Krismer (Nathalie) – die herrlich Fassaden-bröckelnde Intellektuelle
  • und Silvia Meisterle (Vivi) – als sich auch selbst amüsierende Marionettenspielerin
  • boten mir wirklich einen vergnüglichen Theaterabend.

    Das Bühnenbild, ebenfalls von Igor Bauersima, ist stimmig, jedoch bleibt unklar, warum in diesem Park keine Bänke aufgestellt wurden und die Damen auf einer Stufe sitzen müssen, sodass man ihnen allen bis auf die Unterhose unter die Röcke sieht.

    Hier der Link zu den Kammerspielen – mit Szenenfotos
    Und dann habe ich auch noch einen kurzen Videobeitrag des ORF dazu gefunden

     

    Der Liebeszauber des M. Ladoucette

     

    „Der Liebeszauber des Monsieur Ladoucette von Julia Stuart

    Ein Buch, das für mich zu den entzückendsten seit Jahren gehört.
    Ich mag leichte Kost, die aber nicht seicht ist. Dieses Buch kann diesen Spagat perfekt.
    Die Handlung ist eher romantisch dünn, aber das Wie, einfach höchst unterhaltsam.
    Der Stil der Autorin geht ins leicht Skurrile, außerdem glaubt man durch ein Zeitfenster zu sehen. In dem kleinen Ort scheint die Zeit vor einigen Jahrzehnten stehen geblieben zu sein.

    Die Handlung:
    Monsieur Ladoucette betreibt im 33-Seelen-Dorf Amour-sur-Belle seinen Friseurladen mit Leidenschaft. Doch dann kommt Konkurrenz, er muss den Laden schließen. Er wird Heiratsvermittler, obwohl er in Liebesdingen eher unerfahren ist, sich der Erfüllung seiner großen Liebe vor 26 Jahren durch Nichtbeantwortung eines Briefes selbst in den Weg gestellt hat.
    Wie nun die vielen alleinstehenden Personen dieses Ortes, die einander eher nicht grün sind, miteinander verwoben werden, ist einfach köstlich.
    Und wie die Eifersucht Monsieurs bei der Vermittlung seiner Jugendliebe ihn letztendlich doch über seinen eigenen Schatten springen lässt, herzerwärmend amüsant.

    Der Stil von Julia Stuart lebt einerseits von immer wiederkehrenden Floskeln, die aber der Geschichte und dem Leben in diesem Ort im französischen Perigord Vert seine verlangsamende Skurrilität geben. Andererseits bietet die detaillierten Beschreibung von Landschaft, Ess- und Lebenskultur sinnliches Vergnügen, man taucht förmlich in diesen Winkel Frankreichs ein – Urlaub beim Lesen!
    Und die schrulligen Charaktere sind einfach liebenswert.

    Abgesehen davon, kann man auch viel daraus lernen, wenn man ein wenig tiefer liest.
    Allein, die alten Herrschaften! Wie der Demenz Raum gegen wird, wie dem Liebeshunger älterer Menschen. Ja, ausgesprochen liebevoll!

    In weiten Strecken erinnerte mich der Roman an „Clochemerle“ von Gabriel Chevalier, den humoristischen Klassiker Frankreichs.

    „Der Liebeszauber des Monsieur Ladoucette“ steht nun neben ihm in meiner „Ewige-Lieblingsbücher-Liste“.

     

    Die Zauberflöte – Wiener Staatsoper, 15.6.2011

    Die Zauberflöte – Wiener Staatsoper, 15.6.2011

    Schon lange habe ich mich auf diese Aufführung gefreut. Ich bin ein erklärter Mozart-Fan, wenn auch nicht DIE große Opernliebhaberin. Aber die Arien der Zauberflöte begleiten mich schon viele Jahre. Allerdings in den grandiosen Aufnahmen von Ingeborg Hallstein und Fritz Wunderlich. Deshalb hatte ich natürlich auch großes Bauchweh. Es würde nicht leicht sein, da heran zu kommen. Aber ich hoffte, es würde nicht allzu weh tun.
    Aber wie ich schon einmal an dieser Stelle schrieb. Ich lasse mich gerne erstmal auf den Abend ein.

    Und dieses Mal hat es sich auch wieder gelohnt.
    Eine sehr gelungene Aufführung für mich. Das Bühnenbild modern und mit einigem Schnickschnack, worauf ich verzichten hätte können. aber zumindest nicht störend.. Und die Kostüme schienen mir einigermaßen passend. Wenn mir auch nicht ganz klar war, warum die Götter und Priester alle Masken tragen mussten. Oder vielleicht doch *gg*
    Miteinander hatte es doch etwas Sinnliches, Märchenhaftes. Viel zum Schauen und auch zum Grinsen.

    Zur Handlung werde ich diesmal nichts schreiben. Ich setze einfach voraus, dass die Zauberflöte doch hinlänglich bekannt ist.

    Gedanken zum Inhalt kann man sich natürlich viele machen.
    Dieser Kampf der beiden Mächtigen, den sie nicht direkt gegeneinander austragen, sondern andere dafür als Instrumente verwenden.
    Die Aufgabenstellung an die Männer, sich von den Umgarnungen der Frauen nicht beeindrucken zu lassen – wahre Männlichkeit zu zeigen! Uiiii …
    Der bööööse Schwarze, der sich nach Liebe sehnt, nach der Liebe der Weißen.
    Ja da gibt’s schon einiges.
    Und doch mag ich mich an der Zauberflöte dann doch lieber den sinnlichen Bildern und der Musik hingeben. Deshalb bin ich auch so dankbar, dass nicht übermodern inszeniert wurde und Papagena nicht in Strapsen herumlaufen musste.
    Letztendlich stecken in allen Märchen solche Konflikte und Lehren.

    Zu den Ausführenden:

    Allen voran erfreulicherweise eine tolle Königin der Nacht: Julia Novikova, eine junge russische Sängerin, die mir kein Magensausen verursachte. Dafür bin ich dankbar und werde mich in das Fangefolge dieser bezaubernden jungen Dame einreihen.
    >>> Homepage von Julia Novikova

    Sarastro – Georg Zeppenfeld: Ein schöner, sauber klingender Bass, der mir zu Gänsehautschauern verholfen hat (Ich bin nicht so die Tenor-Freundin, habs lieber männlich-sonor).

    Auch Papageno kommt mir deshalb in der Stimmlage wesentlich näher als Tamino.
    Hans Peter Kammerer war ein liebenswerter, lebendiger Papageno, spiel- und sangesfreudig. Ein Gute-Laune-Papageno mit einem hörenswerten Bariton.

    Auch bei Pamina Alexandra Reinprecht konnte ich keinen Abfall zu meinen Erwartungen verzeichnen.

    Der Tenor Benjamin Bruns in der Rolle des Tamino; wie gesagt, ich bin nicht so die Tenor-Freundin, aber ich glaube, er hat seine Sache auch recht gut gemacht. In manchen Passagen kam er mir allerdings zu langsam vor, was aber wohl nicht ihm anzukreiden ist.

    Der Dirigent Ivor Bolton war mir bisher unbekannt, muss ich zu meiner Schande gestehen. Doch bis auf die Tenorlangsamkeiten ist mir nichts Negatives an der musikalischen Leitung und Leistung aufgefallen.

    Der Rest des Ensembles – ich hatte das Gefühl, bis in die kleinste Rolle sehr gut besetzt und gut gesungen. Zumindest fiel mir niemand unangenehm auf. Und das ist auch nicht immer so!

    Im Großen und Ganzen ein wirklich schöner Opernabend, den ich sehr genossen habe.

    Wer noch ein paar Fotos und ein kleines Video anschauen möchte, bitte sehr: Wer noch ein paar Fotos und ein kleines Video anschauen möchte, bitte sehr:
    Wiener Staatsoper – Zauberflöte

     

    der parasit – burgtheater wien, 29.4.2011


    der parasit – oder die kunst sein glück zu machen

    ich gestehe, ich hatte bisher von diesem werk schillers nichts gehört …

    es handelt sich dabei allerdings um die umarbeitung eines stückes von louis benoit picard – und wird oftmals als ledigliche „übersetzung“ geführt, was aber so angeblich nicht den tatsachen entspricht, weil schiller wesentliche änderungen in seiner variante vornahm.
    vor ort fand ich es absolut untpyisch, wenn ich das so nennen darf.
    es mutete (nun also schon logischerweise) eher als eine französische komödie an, und das lag keineswegs nur an den namen der akteure. hatte eine gewisse leichtigkeit, die jedoch dem tiefen hintergrund des stückes keinerlei abbruch tat. das verbinde ich nicht so selbstverständlich mit schiller.

    gut, aber da war ich nun und ließ mich, wie immer, wenn ich ins theater gehe, überraschen und wenn möglich mitnehmen, besser noch mitreißen. und ich möchte es gleich vorwegnehmen, das gelang gestern absolut!

    zum inhalt:

    selicour ist ein schleimiger emporkömmling, der sein mäntelchen perfekt in den wind hängen kann. er schafft es, sein umfeld zu manipulieren, ohne den anschein zu erwecken, sich selbst zu sehr in den vordergrund spielen zu wollen. aber gerade diese vorgezeigte bescheidenheit, die sich an ihrem anderen ende als skrupellosigkeit untergebenen oder widersachern gegenüber entlarvt, lässt ihn immer höher steigen.

    der neue minister narbonne hält große stücke auf ihn, sieht ihn für einen posten als gesandten vor und auch als gatten für seine tochter charlotte.

    selicour veranlasst die kündigung des langjährigen mitarbeiters la roche, der sich dafür rächen möchte, aber zuerst versucht, dem minister die wahrheit aufzuzeigen.

    erst als dies nicht gelingt, greift er auf die selben methoden zurück wie selicour …

    gerade diese essenz wird in der inszenierung von matthias hartmann ganz toll hgerausgearbeitet. damit es nur ja nicht passiert, dass sie in ihrem subtilen auftreten so manchem verborgen bleibt. er wählt eine dreifach-schlussszene, in der – mit dem gleichen text – alle möglichkeiten des endes einer solchen geschichte aufgezeigt werden.

    der wichtige schlusssatz kann von narbonne, selicour und la roche interpretiert werden. und zeigt dadurch die flexibilität der sogenannten wahrheit und ihrer folgen auf:

    „Diesmal hat der Verdienst den Sieg behalten. – Nicht immer ist es so. Das Gespinst der Lüge umstrickt den Besten; der Redliche kann nicht durchdringen; die kriechende Mittelmäßigkeit kommt weiter, als das geflügelte Talent; der Schein regiert die Welt, und die Gerechtigkeit ist nur auf der Bühne.“

    die inszenierung hat mich sehr beeindruckt! das bühnenbild ist minimalistisch, eine weiße wand, mit verschieden großen türen, aus denen die akteure ihrem machtanspruch entsprechend auftreten. die kostüme bestehen aus straßenkleidung. keiner muss ein besonderes mützchen aufsetzen, um der insenzierung glanz zu verleihen …

    und das ensemble: zum schwärmen!

    ich nenne allen voran udo samel (minister narbonne) – einfach weil ich an und für sich ein großer fan von ihm bin. dieser kleine mann braucht einfach nur stumm über die bühne zu trippeln und ist so was von präsent, dass sich jeder baumlange schauspieler schon mächtig aufrichten muss, um an seine größe heranzukommen.

    michael maertens (selicour) gelingt dies allerdings perfekt. seine körpersprache allein könnte ohne text schon den charakter transportieren. die nuancen seiner stimme und seine mimik machen seine auftritte zum reinen genuss.

    oliver stokowski (la roche) ist ein toller rächer. seine hilflosigkeit schüttelt ihn zu mehr oder weniger unterdrückter wut, die nervös und verzweifelt macht. sein abgang in seiner variante der schlussszene steht der schleimigkeit selicours jedoch dann in nichts nach.

    kirsten dene (mutter des ministers). ja, was soll man zu kirsten dene schon sagen? eine große schauspielerin, die in dieser rolle wohl ein wenig überbesetzt ist, aber mit sicherheit das möglichste herausholt. ihre hörigkeit gegenüber selicour trägt auch ein gutes maß an erotik. die pikanterie, da es sich ja um den möglichen zukünftigen mann ihrer enkelin handelt, kann sie selbstverständlich perfekt herüberbringen.

    auch johann adam oest (firmin) ist in seiner rolle als unauffällig bleiben wollender handlanger perfekt besetzt.

    der rest des ensembles bietet eine solide, gut abrundende leistung.

    fazit:
    ein wirklich toller theaterabend!
    mit einem stück, das wohl mehr als aktuell ist …

    >>> „der parasit“ am burgtheater wien – mit galerie

     

    turandot – volksoper wien, 28.3.2011

    turandot – volksoper wien, 28.3.2011

    nun ja, die begeisterung meines letzten theaterbesuchs (harold und maude) kann ich hier nicht verbreiten. es war mit sicherheit kein vergeudeter abend, aber um die vorstellung weiterzuempfehlen …

    die geschichte, vielleicht so manchem bekannt, spielt an und für sich im alten china. die wunderschöne, aber eiskalte prinzessin turandot stellt den männern, die um sie werben 3 rätsel. können sie nicht gelöst werden, lässt sie die werber hinrichten.

    zu einer dieser hinrichtungen kommt calaf, der sohn des entthronten königs der tartaren. er trifft seinen totgeglaubten vater wieder, der von der jungen dienerin liu begleitet wird, die bei ihm geblieben ist, weil der junge calaf sie im palast einmal angelächelt hat.
    das wiedersehen ist von kurzer freude.
    calaf verflucht wohl erstmal die harte, blutrünstige turandot, aber nur solange bis er sie sieht. denn in diesem augenblick entflammt auch er in unlöschbarer sehnsucht nach ihr.
    er stellt sich gegen alle bitten und warnungen den 3 rätseln. kann sie lösen, jedoch turandot will sich ihm trotzdem verweigern. mit gewalt will er sie nicht nehmen, also gibt er ihr seinerseits ein rätsel auf. sie muss bis zum morgengrauen seinen namen erfahren, dann will auch er sterben.
    sie ordnet schlaflosigkeit für das ganze volk an, alle müssen nach dem namen des jungen mannes forschen. der singt derweil die berühmte arie (nessun dorma – keiner schlafe!)
    liu wird gefunden, die – um den alten könig zu schützen – zugibt, dass sie als einzige den namen weiß, ihre unerwiderte liebe gesteht und sie so beweisen will, dass sie lieber stirbt, als den namen bekannt zu geben. sie weiht ihren tod der liebe des geliebten zu prinzessin turandot.
    diese muss sich eingestehen, dass sie calaf vom ersten augenblick an fürchtete, weil sie spürte, dass er ihrer harten schale gefährlich werden könnte. dieser härte, die sie in sich aufgebaut hatte, weil eine vorahnin von ihr von den tartare verschleppt, vergewaltigt und getötet wurde …
    es gibt ein happy end auf den gräbern so vieler toter … aber das ist halt nun mal oper. da gibt es das ja öfter …

    die musik von puccini ist pucciniresk, also melodiös und leicht ins ohr gehend, bis hin und wieder dramatisch anschwellend. ab dem liebesduett gegen ende allerdings nicht mehr von puccini, weil dieser leider schon vorher verstorben ist.

    die musik in der volksoper war für mich eindeutig zu laut und zu scheppernd. vielleicht lag es auch unseren karten, wir saßen auf dem ersten rang in der ersten reihe der 2. balkonloge. da sitzt man ziemlich genau über dem orchestergraben. was die lautstärke einigermaßen erklären oder gar entschuldigen könnte, aber das scheppern eher nicht.
    in den dramatischeren passagen kamen die sänger oftmals nicht über die musik hinweg, was aber meines erachtens nach nicht an der qualität ihrer darbietung lag, sondern eben daran, dass die musik zu laut war.

    der tenor – mario thang – ein sehr guter! ja, der hat wirklich alles schön gebracht und sein „nessun dorma“ war begeisternd. leider war in der inszenierung keine pause für einen zwischenapplaus gelassen, was mich auch ein wenig störte …
    liu – melba ramos – einfach zum schwärmen! von stimme und vortrag her. beides sehr emotional. leider in einem unbeschreiblich unkleidsamen kostüm, wozu ich aber später noch komme.
    die drei minister ping, pang, pong – gute stimmen, guter vortrag, gute choreographie, unterhaltsame auftritte.
    ja, und das wars aber auch schon.

    bühnenbild und kostüme – eine mittlere katastrophe für jemanden wie mich. ich mag kein regietheater! und in der oper noch weniger.
    hier wurde die geschichte also aus dem alten china in ein fanatsiereich transformiert, die kostüme waren sämtliche an insekten erinnernd ausgerichtet. bunt und prächtig und sollen vielleicht ein sinnliches erlebnis sein. aber halt nicht für jemanden wie mich. für mich kam das alles wie eine schlechte revue herüber.
    turandot ist für mich china. und da hätte ich es gerne ein wenig chinesisch. und nicht mit bunt geschminkten gesichtern wie im fasching und kostümen wie aus jonkes insektarium.

    gut, aber das mag geschmacksache sein …

    aber die „heldin“, die war nicht geschmacksache.
    frau turandot, namens anda-louise bogza steht auf der bühne wie walküre, bewegt ihre arme in abgezirkelten bewegungen wie sie ihr einfallen, dass der regisseur sie dazu ermahnt hat und so singt sie leider auch. seelenlos und hölzern. und wenns dramatisch wird, dann klirren orchester und die prinzessin um die wette.

    und deshalb war dieser abend einerseits wohl nicht verloren und auch nicht, um in der pause zu gehen, aber andererseits die aufführung nicht, um sie (meinerseits) weiter zu empfehlen.

    hier noch ein link, da gibt es auch ein kleines video …
    turandot an der volksoper wien

     

    harold und maude – volkstheater wien – 7.3.2011

    harold und maude – volkstheater wien – 7.3.2011

    eine fulminante inszenierung, die da derzeit am volkstheater in wien zu sehen ist.

    die geschichte ist ja wohl noch vom film her bekannt. ein 18jähriger aus reichem haus, depressiv und überspannt, pflegt als hobby die inszenierung seiner selbstmorde und liebt besuche auf dem friedhof. dort lernt er eine woche vor ihrem 80. geburtstag die unkonventionelle und lebhafte maude kennen. sie bekommt zugang zur gefühlswelt des verschlossenen jungen mannes und sie werden ein liebespaar. doch auch maude hat sich zur inszenierung ihres eigenen todes bereits entschlossen …

    was hier im volkstheater aus dieser geschichte gemacht wurde, muss sich hinter dem film nicht einen millimeter verstecken und ist ein unbeschreibliches erlebnis für den zuschauer.
    die vielschichtgkeit des stückes wird gekonnt dazu benützt, um aktuelle zeitgeisterscheinungen und das heute weitverbreitete unvermögen zur kommunikation satirisch einzubinden. der schwarze humor treibt einem die lachtränen in die augen und philosophische weisheiten füttern den geist.

    im laufe des stückes wechselt man eindeutig auf die seite von menschen, die einen im täglichen leben wohl selber eher unbehaglich zumute werden ließen.
    der junge mann mit seiner todessehnsucht – oder dem krankhaften bestreben, mit todesinszenierungen die aufmerksamkeit seiner mutter zu erlangen. er hantiert mit stricken, messern, pistolen, särgen und sprengstoff und hackt sich bei einem verkuppelungsversuch mit einem beil augenscheinlich die hand ab.
    auf der anderen seite maude, die bäume rettet, seelöwen aus dem zoo befreit, autos oder fahrräder stiehlt und gefühlserweiternde tees zubereitet.
    und dann noch der altersunterschied des liebespaars.
    das sind nicht die leute, mit denen sich der normalbürger so gerne einlässt.

    doch in dieser bunten schwungvollen aufführung möchte man am liebsten auf die bühne springen, mittanzen, mittrinken und die guten leutchen umarmen und vor der bösen gesellschaft beschützen.

    wäre es doch im wahren leben nur auch so …

    und einfach genial die besetzung.

    allen voran die wunderbare elfriede irrall – die 73jährig über die bühne springt und tanzt, wie eine elfe. die frau sieht entzückend aus, bringt eine unglaubliche präsenz über den bühnenrand und macht tatsächlich auf offener bühne einen kopfstand!
    der junge mann, claudius von stolzmann, hölzern bis an die knochen, kann die kälte seiner verkümmerten seele so gekonnt spielen, dass einen nicht nur einmal das frösteln anspringt.
    und susa mayer, die tolle mutterbesetzung, die wohl vollkommen zu unrecht natürlich ein wenig im schatten der genialen elfriede irrall steht.
    dazu ein sensationell dynamischer auftritt der unfassbar beweglichen, molligen stefanie reinsperger in der rolle einer der von der mutter bestellten heiratskandidatinnen,ein aussagekräftiges bühnenbild und eine musikauswahl vom feinsten.

    meinetwegen hätte die aufführung noch ein paar stunden dauern können!

    >>> volkstheater wien – harold und maude – mit vielen fotos