Von der Gefährlichkeit des Lesens – oder Die Kürzelleser

 
Wie ich zuletzt schon schrieb, sehe ich es so, dass im Augenblick die E-Book-Leser noch eine eigene Klientel bilden. Im Augenblick noch, denn wie ich ebenfalls schrieb, die Entwicklung des Lesens nimmt Kurven, die wir bisher so nicht kannten.

Lesen wurde früher in den Schulen gelehrt und anschließend gefördert.
Das Image des Lesers hatte etwas Elitäres. Weil in den armen Familien weder Zeit, noch Geld und Platz für Bücher vorhanden war. Es hob den Bildungsstand und bot dadurch eine Verbesserungsmöglichkeit des eigenen Status. Man konnte sich mit Lernen (und Lesen) emporarbeiten.

Heute ist das anders. Heute gibt es einen breiten Wohlstands-Mittelstand, der sich nicht durch Bildung einen höheren Status verschaffen kann. Heute kann nahezu jeder so lange studieren, wie er nur mag – und muss dort aber gar nix lernen. Die neue Armut ist eine andere als früher. Sie betrifft nicht mehr die breite Masse, sondern bestimmte stigmatisierte Gruppen, in die die Menschen eher hineingeraten als dass sie ihnen von Geburt bestimmt sind.

Dieser Mittelstand sucht andere Wege, um elitär zu erscheinen. Er sucht die Annäherung an das werbemäßig vorgefertigte Ideal.
Lesen könnte da ein empfindlicher Störfaktor sein. Denn wer liest, der denkt, setzt Fantasie ein, nimmt sich Zeit für sich selbst. Auch wenn es Groschenromane sind, was er liest. Leser suchen sich ihre eigenen Ideale, die in der Welt angesiedelt sind, die sie lesen.

Wurde also früher in den Haushalten das Lesen oft nicht gefördert, weil die Menschen keine Zeit hatten, körperlich hart arbeiteten und sich Bücher nicht leisten konnten, so griff doch die Schule den Kindern und Jugendlichen unter die Lese-Arme.

Heute wird nicht einmal mehr richtig lesen gelehrt! Geschweige denn, ein Lesestoff inhaltlich oder sprachlich bearbeitet. Auch in die Schulen hat die Schnelllebigkeit und Schnellsprachigkeit des technisierten Konsumzeitalters Einzug gehalten.

Von Eltern und Kindern wird vorausgesetzt, dass sie einen Computer haben, ein Handy. Dort können sie von den Lehrern angeregte Lehrstoffe herunterladen. Die Kinder in meinem Umfeld schreiben Deutscharbeiten, wo sie von den Lehrern auf Google verwiesen werden, um zu recherchieren und ihre Arbeiten einfach in Zitaten schreiben dürfen.

Damit mich niemand falsch versteht, das ist kein Anwurf an die Lehrer. Diese können die Vorgaben ihres Ministeriums auch nicht wesentlich verändern. Müssen schauen, dass sie die von ihnen geforderte Leistung erbringen. Unsere Schulen sind der Spiegel unserer Gesellschaft!

Und hier sehe ich den Unsicherheitsfaktor für die Zukunft des Buches. Im Nachwuchs!
Der Instant-Infos aufnehmen will, in Kürzeln kommuniziert und für eine schöne und richtige (!) Sprache und ausgeklügelte Geschichten nur mehr ein müdes Lächeln übrig hat.
Dazu kommt, dass die Wirtschaft unsere Lebensgewohnheiten bestimmt. Wenn sich die Wirtschaftsbosse also entscheiden, das Printbuch abzudrehen, weil es zu wenig lukriert, dann kommt es weg. Da können die Leser mit den Augen strampfen wie sie wollen.

Die Gefahr einer solchen Entwicklung sehe ich absolut. Die Vorbereitung ist angelaufen. Es werden Strukturen geschaffen, die dem Vermarkter große Gewinne bringen. Und NUR dem Vermarkter. Pflegeleicht und selbstlaufend, wenn die Ebenen einmal richtig angelegt sind.
Und die Printleser werden in eine Nische gedrängt. Im Augenblick gibt es noch welche, aber wie lange noch? Sie könnten sehr wohl eine vom Aussterben bedrohte Spezies sein.

Wir sehen ja in vielen Bereichen, dass der Qualität und Sinnlichkeit nicht mehr der höchste Stellenwert eingeräumt wird.
Die Leute essen Fastfood, statt geschmackvoller, inhaltsreicher Kost (die sie sich heute eigentlich leisten könnten – was ja nicht immer so war), Plastiktomaten anstatt satter roter Paradeiser, und sollte es Herrn Google gelingen, einen Ernährungsweg per Computer zu finden, hätte sich sogar das erledigt.

Denn eines ist gewiss, es geht um Technologiekonsum. Wir alle müssen an die Maschinen angeschlossen werden, von denen wir glauben, dass sie uns am Leben erhalten. Am Puls der Zeit, am Nabel der Welt, am Superhirn.

Und für diese Menschen muss es E-Books geben. In Milliarden Stückzahlen. Damit sie ihren Allerweltsarsch nur niemals von ihren Elektrodensteuerungen wegbeheben müssen.
Printbuchleser bedeuten dafür Gefahr.

< < < zum ersten Teil – „Von der Sinnlichkeit des Lesens“
„Von der Chance der Veröffentlicher“ – zum dritten Teil   > > >

 

Von der Sinnlichkeit des Lesens – oder Die Einhandleser

 

Wahrscheinlich bin ich altmodisch. In meinem Alter dürfte ich mir das doch auch schon zugestehen. Oder?
Aber dann denke ich, nein, wahrscheinlich mache ich nur wieder einmal nähere Bekanntschaft mit der überheblichen Kuh in mir.

Mit Freuden habe ich mich seinerzeit dem Computer zugewandt. Auch das Internet macht mir viel Freude. Beide sind Tummelplätze der Kreativität für mich.
Wenn ich mir als Kind etwas wünschen hätte dürfen und auch nur ein Schimmer von Ahnung damals erkennbar gewesen wäre, welche Entwicklung es geben würde, hätte ich es mir schon gewünscht.

Doch jetzt glaube ich, ich habe den Besen des Zauberlehrlings in der Hand. Und in der Ecke, wo er mich hinkehren will, wohnt der Horror.

Ich bin Autorin. Und selbstverständlich möchte ich gelesen werden. Deshalb habe ich meine Texte niemals für die Schublade oder meine Festplatte geschrieben. Ich habe viele davon veröffentlicht, in Bücher gepackt oder auf Blogs.

Doch nun entdecke ich, dass ich für die neuen Entwicklungen zu altmodisch bin. Oder zu überheblich. Das muss ich erst noch mit mir abklären.

Gestern habe ich einen Artikel gelesen, in welchem das Ende des Printbuchs vorhergesagt wird. Der Buchhandel und das Verlagswesen dementieren noch tapfer und stampfen trotzig mit den Qualitätsverarbeitungsfüßchen auf. Aber wenn man sich die Entwicklung der Lesegewohnheiten der neuen Generationen ansieht, dann wird einem schon angst und bang.
Geht man auf die Straße, sind es nur mehr die echt „älteren“ Personen, die nicht mit einem Handy oder IPod in der Hand herumlaufen. Alle diese Leutchen werden es wohl daheim auch nicht aus der Hand legen und haben deshalb keine Hand mehr frei, um ein Buch zu halten und mit der anderen die Seiten umzublättern.

Vergleiche mit der Musikbranche drängen sich auf. Und doch hinken diese gewaltig. Von welchem Tonträger ich mir Musik anhöre, erscheint mir nicht so wesentlich. Das Musikstück muss mir Hörgenuss vermitteln. Ich sitze in meinem Fauteuil, setze den Kopfhörer auf und horche. Lass mich wegtragen in die Wogen der Töne. Und es ist mir egal, wo sie herkommen.

Aber lesen? Da sitze ich in meinem Fauteuil, habe ein Buch in der Hand! Ich muss es angreifen und es vermittelt mir nicht nur über die Buchstaben sinnliche Eindrücke. Es greift sich gut an – und ja, es gibt auch welche, die greifen sich gar nicht gut an, da kann dann drinnen stehen, was immer nur will – ich werde es nicht lesen. Ich will mein Buch knuddeln, ihm Leseöhrchen zufügen, es anmalen, richtig schön abnutzen, weichlesen sozusagen. Es bekommt Patina, wird vom Leben gezeichnet, wie ich.

Und nun soll ich mich wirklich mit einem technischen Dingens dahinsetzen und mit dem Finger auf einer Bildfläche herumwischen? Im Bett mit Herrn Kindle?

Ich werde das nie wollen, ich glaube, ich würde es gar nicht können. Auch heute ist es schon so, dass ich Prosatexte und sogar lange Gedichte nicht auf dem Bildschirm lesen kann. Sachtexte dringen über den Bildschirm nur wesentlich schwerer in mein Gehirn vor als aus meinen buntmarkierten Büchern.
Tja, ich habe da scheint’s irgendein Gen nicht mitbekommen.

Deshalb zeichnet sich für mich mit dieser Entwicklung wohl nicht das Ende aber doch eine wesentliche Veränderung meiner Veröffentlichungen ab. Ich mag keine E-Books schreiben. Ich mag keine veröffentlichen. Ich kann mich mit dieser Leserklientel so gut wie nicht identifizieren, denn ich bin ein Sinnenmensch.
Das ist nicht lustig für mich. Ich bin nicht gern altmodisch und auch nicht gern überheblich. Aber ich denke, ich muss es zur Kenntnis nehmen.

Sollte es wirklich so weit kommen, dass es keine Bücher aus Papier mehr gibt, werde ich meine Texte nur mehr auf ein dann wahrscheinlich schon als altmodisch angesehenes Blog packen.
Und vielleicht zu Geschenkzwecken selbstgedruckte Werke fabrizieren.

Ich glaube, es würde meine Ideen verändern. Romane schreibe ich dann sicher keine mehr.
Allerdings werde ich wahrscheinlich nicht mehr altmodisch sein. Ich werde Kurztexte schreiben, vielleicht im Comic-Stil, damit man sie nur ja auch mit einer Hand lesen kann. Beim Spazierengehen, beim Treffen mit Freunden, auf dem Laufband im Fitness-Center oder beim Hurtigsex …
Aber dafür brauchts ja auch kein E-Book. Also frage ich mich, wofür gibt es die Dinger? Für mich sicher für gar nix. Weder zum Lesen noch zum Schreiben.

 

Weiter gehts mit Die Gefährlichkeit des Lesens – Die Kürzelleser > > >

 

Writer’s Life in miniatures III.

 

In der Schublade

Ich bin nicht so gut. Wie ich gern wäre. Damit komme ich gut zurecht.
Doch manchmal raubt es mir den Atem. In der Schublade. In die ich gern gesteckt werde. Tummeln sich oft seltsam anmutende Gestalten. Sind nicht einmal so gut wie ich. Doch haben Attitüden. Hängen den Profi in den Wind. Der von den Bergen bläst. Den sie nicht kennen.
Viel Geld wurde bezahlt. Für Keine-Qualität. Für eine Illusion. Für ein Spiegelbild. Das ein Foto zeigt. Von der Wand der eigenen Galerie.

Dann mache ich ein saures Bäuerchen. Und schon wird wieder Luft. Im Karton. Weil sich der Deckel hebt.
Wenigstens bin ich Profi. Es gibt kein Irgendwie. Kein Unter-allen-Umständen. Kein teures Pflaster für das Ego.
Besser werde ich dadurch nicht. Nicht so gut. Wie ich gern wäre. Doch damit komme ich gut zurecht.

 

Writer’s Life in miniatures II.

 

Bauchladenautor

Ich bin ein Bauchladenautor. Nein. Nein. Kein Buchladenautor.
Bauchladenautor. Ein Genre. Geboren in den Jahren des Digitaldrucks.
Grenzen wurden dichtgemacht. Andere geöffnet. Von der Marktwirtschaft. Im Verlagswesen.
Ich nütze. Möglichkeiten, die es Jahrhunderte vor mir nicht gab.

Im großen Zirkuszelt. Üben sich Clowns im Flic Flac. Unter der Peitsche der Dompteure.
In den Clubs. Tanzen Autoren nackt. An der Stange ihrer Texte. Nur in der Arschfalte findet sich Platz. Für die Geldscheine der Investoren.
Auf dem Jahrmarkt der Eitelkeiten. Drängt sich das teuer blutende Druckwerkvolk. Hinter den Ständen aus durchsichtigem Plexiglas. Wächst ein Müllberg. Aus verrottenden Haufen an Geschwätzpapier.

Ich drehe meine Orgel selbst. An der Ecke. Die ich mir ausgesucht. Im Tingel-Tangel ist das Leben bunt. Und echt.
Abgeschminkt steht man vor dem Publikum. Direkt. Verantwortlich.
Man liest. Man diskutiert. Man verkauft. Wird nicht verkauft. Auch nicht gekauft.

Ich stelle es geschickt an. Finde Münzen in dem Hut. Den ich am Abend leere.

Immer und überall. Trage ich meinen Bauchladen bei mir. Klappern gehört zum Handwerk.
Aktiv muss man sein. Als Bauchladenautor. Kreativ. Schreiben allein genügt nicht. Muss zu allem stehen. Können. Was man tut. Immer und überall.

Und ist kein Hampelmann. Kein Spiegelküsser. Sondern ein Profi.
Eine Ich-AG. Nennt man das heute. In der Marktwirtschaft.
Ich. Nenne mich. Verlagswesen.

 

bauchladen

 

bauchladenautor - audio

 

 

Der Liebeszauber des M. Ladoucette

 

„Der Liebeszauber des Monsieur Ladoucette von Julia Stuart

Ein Buch, das für mich zu den entzückendsten seit Jahren gehört.
Ich mag leichte Kost, die aber nicht seicht ist. Dieses Buch kann diesen Spagat perfekt.
Die Handlung ist eher romantisch dünn, aber das Wie, einfach höchst unterhaltsam.
Der Stil der Autorin geht ins leicht Skurrile, außerdem glaubt man durch ein Zeitfenster zu sehen. In dem kleinen Ort scheint die Zeit vor einigen Jahrzehnten stehen geblieben zu sein.

Die Handlung:
Monsieur Ladoucette betreibt im 33-Seelen-Dorf Amour-sur-Belle seinen Friseurladen mit Leidenschaft. Doch dann kommt Konkurrenz, er muss den Laden schließen. Er wird Heiratsvermittler, obwohl er in Liebesdingen eher unerfahren ist, sich der Erfüllung seiner großen Liebe vor 26 Jahren durch Nichtbeantwortung eines Briefes selbst in den Weg gestellt hat.
Wie nun die vielen alleinstehenden Personen dieses Ortes, die einander eher nicht grün sind, miteinander verwoben werden, ist einfach köstlich.
Und wie die Eifersucht Monsieurs bei der Vermittlung seiner Jugendliebe ihn letztendlich doch über seinen eigenen Schatten springen lässt, herzerwärmend amüsant.

Der Stil von Julia Stuart lebt einerseits von immer wiederkehrenden Floskeln, die aber der Geschichte und dem Leben in diesem Ort im französischen Perigord Vert seine verlangsamende Skurrilität geben. Andererseits bietet die detaillierten Beschreibung von Landschaft, Ess- und Lebenskultur sinnliches Vergnügen, man taucht förmlich in diesen Winkel Frankreichs ein – Urlaub beim Lesen!
Und die schrulligen Charaktere sind einfach liebenswert.

Abgesehen davon, kann man auch viel daraus lernen, wenn man ein wenig tiefer liest.
Allein, die alten Herrschaften! Wie der Demenz Raum gegen wird, wie dem Liebeshunger älterer Menschen. Ja, ausgesprochen liebevoll!

In weiten Strecken erinnerte mich der Roman an „Clochemerle“ von Gabriel Chevalier, den humoristischen Klassiker Frankreichs.

„Der Liebeszauber des Monsieur Ladoucette“ steht nun neben ihm in meiner „Ewige-Lieblingsbücher-Liste“.

 

Writer’s Life in miniatures I.

 

Auf dem Zeitgeistdampfer

Ich bin Autorin.
Ja? Und?
Eben. Und?
Nix weiter. Autorin zu sein, ist eine schöne Sache, aber weiter gibt es da nix.
Hast du denn einen Verlag, werde ich sofort gefragt, wenn ich von meinem Schreiben berichte.
Ist das wichtig, antworte ich mit einer Gegenfrage.
Du wirst deine Manuskripte nicht veröffentlichen können, wozu dann schreiben?

Wozu schreibe ich also?
Ich schreibe, weil ich nicht in Bildern denke. Sonst würde ich malen. Um meine Gedanken zu sehen.

Aber wieso sollte ich meine Texte nicht veröffentlichen können?
In Zeiten wie diesen gibt es dafür eine Unzahl an Möglichkeiten. Der Verlag ist heute nicht mehr ein unbedingter Partner dafür.
Büchermachen kann heute jeder. Qualität ist in unserer konsumlastigen Zeit auch kein Kriterium mehr. Und letztendlich braucht man heute kein Buch, um als Autor zu reüssieren.

Verlag. Ein Metier, das viel von seinem Glanz eingebüßt hat. Die einen sind Zeitgeistdienstleister und die anderen Druckdienstleister, die dem Zeitgeist dienen.

Gerade heute habe ich in einem Büchermagazin gelesen. Hochglanz! Autoren wurden vorgestellt. Ihre Wichtigkeit strömte nur so aus den Seiten. Die Eitelkeit troff aus den Trauben, die mir kleinem Autorfüchslein zu hoch hingen.
Oder doch nicht? Ich mag gar keine Trauben!

Vielleicht liegt es daran, dass ich nicht mehr jung bin. Äußerlich.
Innerlich? Eigentlich auch nicht.
Ich habe meine Erfahrungen gemacht und ich habe daraus gelernt. Ich brauche keine neuen mehr. Ich kann schon darüber berichten. Schreiben.
Das ist kein Zeichen von Jugend. Oje. Also wirklich nicht nur äußerlich.

Der Zeitgeistdampfer ist kein Lebensschiff. Für mich.
Mein Leben lang wollte ich nicht mit der Masse schwimmen. Als Autorin weniger denn je. Nicht nur in meinen Themen. Auch in meinem Lebensstil. Ich möchte mich nicht verkaufen. Ich brauche keinen Wechselkurs für meinen Wert. Das Spiel des Lebens heißt für mich nicht Monopoly.

Der Preis der Freiheit ist nicht Geld. Und nicht Erfolg.
Die Freiheit ist der Lohn für Mut. Nicht für Berühmtheit.

Deshalb brauche ich keinen Verlag, der mich kauft und keinen, den ich kaufen muss.
Meine Bücher finde ich dennoch auf so manchem Bücherregal. Nur auf dem Zeitgeistdampfer ist kein Platz dafür. Wie auch für mich.