Video von meiner Lesung im Pflegeheim

 
lesung frauenkirchen

Eine Begleitperson machte einen Mitschnitt. Auch wenn das Material nicht sehr gut war, so bin ich doch sehr dankbar, dass ich es zur Verfügung habe. Es ist eine schöne Erinnerung für mich und vielleicht ja trotzdem auch ein Anstoß …

Leider fehlt der Anfang, die Begrüßung und der Einstiegs-Walzer (um den mir ein bisschen leidtut, weil der wirklich super ankam) und musste auch die Pendeluhr gestückelt werden. Natürlich habe ich auch sonst einiges herausgeschnitten. Aber 10 Minuten sind eh lang genug …

Mein Mann meinte, dass leider die Stimmung nicht so herauskommt, wie sie vor Ort war. Ich glaube, das liegt daran, weil man die Damen fast nicht sieht und die ja eher nonverbal kommunizierten.
Aber wie gesagt, eine sehr schöne Erinnerung und ein bissl was sieht man ja doch …

 

am sonntag

 

und dann ist da
diese stille
die ich so liebe

wenn der morgen
sich in das haus schleicht
durch alle räume atmet
und mit seinen fingern knackt

die dusche
ihren jungfernstrahl
in kalten schauern
über mich flutet

und sich die minze
in die höhlen
meines mundes
breitet

dann der kaffee

auf dem balkon
ein stummes nicken
aller blütenköpfe

und aus dem fenster
hinter mir
schnarcht es sonor

dann bist es
wieder du
den ich so liebe

© evelyne w.

 

nächtigung mit frühstück

 
ich möchte deine augen schlucken
alles sollst du in mir sehen
geheimnisse für dich geschrieben
ohne wort einfach verstehen

ich möchte dich mit fingerspitzen
atmen in meiner brüste tiefe
weil deine haut dann immerzu
warm an meinem busen schliefe

ich möchte meine liebestode
mit dir in deinem bette sterben
und in der morgenauferstehung
die herzensreste dir vererben

ich möchte mit zerzausten haaren
barfuss durch dein erwachen laufen
und um die ersten sonnenstrahlen
für dich ein sternenfrühstück kaufen

© evelyne w.

naechtigung mit fruehstueck- audio

 

 

ich liebe

 
ich liebe

dich an den tagen
wo die welt ganz flach wird
das licht sich
in den ecken drängt
und nur dein mund
mein sein beatmet

ich liebe
dich in die tage
an denen mein mund
spuren legt
in deine ecken
um dunkelheiten
auszuspülen
die das gestern
in deine nächte legt

ich liebe
dein dich an mich drängen
bevor die einsamkeit
dich mit sich zieht
dein greifen nach
der zärtlichkeit
um dich zu finden
in der ewigkeit
des uns

© evelyne w.

ich liebe - audio

 

Lesung „In der Umarmung des Vergessens“

 
Am 12. Juni war es so weit, ich hatte meine erste Lesung vor Zielpublikum, in dem mir bis dahin unbekannten SeneCura Sozialzentrum Frauenkirchen. Das Literaturhaus Mattersburg hatte mich im Rahmen seiner Veranstaltungsreihe „Literatur auf Rädern“ dafür angefragt.

Die Zusammenarbeit im Vorfeld war bereits höchst angenehm. Die Betreuer waren sehr interessiert und entgegenkommend.

Selbstverständlich setzte ich mich nicht an einen Tisch für meine Lesung. Ich wollte beim Lesen auf die Menschen zugehen, Augenkontakt suchen, sie eventuell – wenn möglich – sogar berühren. Zu diesem Zwecke bildeten wir einen Halbkreis für die schon etwas fortgeschritteneren Fälle.

Die Lesung fand in der Kapelle des Hauses statt und vielleicht war das ein bisschen ein Nachteil. Nicht alle Insassen verließen ihren Wohnbereich. Ich kenne das von meinen Angehörigen, wenn etwas extern veranstaltet wird, ist die Barriere zu groß.
Andererseits war es wahrscheinlich genau die richtige Größe für die Gruppe, um nur ja jeden einzeln zu erreichen.

Ich war schon etwas früher dort, um alles in Ruhe vorbereiten, mich auf den Leseraum einspüren zu können.

Lesung frauenkirchen

Und so waren es sehr bewegende Augenblicke für mich, als die ersten Gäste eintrafen. Von ihren Betreuerinnen im Rollstuhl hereingeschoben oder an der Hand hereingeführt wurden. Nur drei oder vier konnten noch ohne Hilfe ihre Plätze einnehmen. Ich begrüßte jeden einzeln mit Handschlag und wurde beinahe enthusiastisch aufgenommen.

Nach der Begrüßung begann ich mit meinem Walzertanz.
Und ich merkte sofort, dass der Funke sprang!
Ich wiederholte den Refrain öfter als geschrieben und drehte mich zu allen Seiten. Und ja, sie wippten tatsächlich mit!

Dann die Pendeluhr, auch hier war noch Schwung und Bewegung drinnen.

Eigentlich begann ich dann erst mit der „Lesung“.
Aber da war das Interesse der HörerInnen schon gut bei mir.

Ich kann sagen, die Lesung war genauso, wie ich sie mir vorgestellt, mir gewünscht hatte.
Ich suchte immer Augenkontakt, ging auf die einzelnen Hörerinnen zu (in der ersten Reihe saßen keine Männer – es waren ja überhaupt nur drei da) und las sie direkt an. Ich unterstützte mit Körpersprache.

Und ich merkte deutlich, wie sehr sie dabei waren. Manchmal sagten sie auch etwas dazu. Wiederholten ein Wort oder eine Zeile. Kopfnicken war das Mindeste.
Einzig der Herr in der zweiten Reihe gähnte immer laut. Aber er schien auch verschnupft zu sein, hielt sich dauernd ein Taschentuch vor die Nase …

Dann bekam eine der Damen Durst und verlangte nach Wasser. Da machten wir alle eine kleine Trinkpause.

Gestärkt ging es dann ins Finale. Und es war wie vorher. Das Interesse war da und wir hatten einen guten Draht zueinander.
Zuletzt las ich dann noch Wichtig! und dabei ging ich wirklich bei jeder Zeile zu einer der Damen und las sie direkt an. Das war so, ja wichtig! Und wirklich unglaublich berührend.

Zu guter Letzt verabschiedete ich mich wieder per Handschlag und fragte natürlich auch, wie es gefallen hatte. Und von den Antworten und Reaktionen werde ich noch lange zehren.

Ja, das Projekt hat sich gelohnt! Und ich kann es wirklich nur jedem empfehlen, sich ein bisschen mit alten Menschen auseinanderzusetzen und zu beschäftigen! Da bekommt man sehr viel zurück!

lesung frauenkirchen

 

mittag

 

am zenit die sonne. hitze schwillt. die glut ihrer berührung treibt den schweiß in die lenden lechzender hänge. sucht seinen weg in den schoß des lebens. steigt auf als edler tropfen an der frucht die uns berauscht. unter dem schritt der lust dampft der boden sich zu schwüle. heißer atem umweht die schläfe des flüsternden sees.

© evelyne w.

 

Von der Chance der Veröffentlicher oder – … aber es ernährt sich

 
Ich sehe also, ob ich will oder nicht, einen Angriff auf das Printbuch.
Aber ich sehe darin noch etwas anderes, nämlich die Chance für Autoren.
Aber nicht für die E-Book-Schreiber und -Veröffentlicher. Sondern für uns, die wir Nischenautoren waren und Nischenautoren bleiben.

Schmerzhaft könnte es für die großen Verlage werden, und noch schmerzhafter für die Druckkostenzuschussverlage.
Aber Kleinverlage und auch Selbstverleger bekommen durch diese Entwicklung eine größere Chance.
Denn ich glaube sehr wohl, dass es immer Buchleser geben wird, wie es auch Menschen geben wird, die sich nicht von Fastfood ernähren.
Printbuchautoren können zu Biobauern für die Lesergemeinden werden.

Bücher kann heute jeder drucken lassen. Aber schreiben können sie auch heute nicht mehr Leute als vor Erfindung des Digitaldrucks.
Jeder, der im Kleinverlag oder gar selbst verlegt hat, weiß, was dann zu tun ist. Man muss Aussendungen machen, Telefonate führen, sein reales Umfeld abklappern, Networking betreiben, Lesungen organisieren usw. Und verkauft Bücher. An die Leute, die lesen. Und auch welche an jene, die etwas kaufen, weil sie es in ein Regal stellen wollen und das Buch schön aussieht. Oder beides. Mühsam ernährt sich das Eichhörnchen, aber es ernährt sich.

Für unsereins wird sich nichts ändern. Im Gegenteil, werden die Bücher weniger, steigt die Nachfrage nach denen, die es gibt.
Da Bücher heute nicht mehr nur in Buchhandlungen verkauft werden, kommt es wieder darauf an, wie wir unsere Kreativität und Arbeitsleistung für unsere Werke einsetzen. Aber wir haben die Leser auf unserer Seite. Und zwar jene, die bereit sind, sich Qualität zu leisten, die unsere Bücher bewusst wählen und denen ihre Freude daran etwas wert ist.

Die Sparer und Schnorrer stehen auf der anderen Seite. Das Netz ist übersät von Leuten, die alles kostenlos haben wollen. Und es gibt genügend Futter für diese gefräßigen Mäuler.
Mir persönlich erscheint es absolut nicht erstrebenswert, dort dazuzugehören.

Das Argument vieler Autoren für ihre E-Book-Veröffentlichung – so werde ich wenigstens gelesen – hinkt an alle Beinen. Sie werden downgeloaded, aber gelesen? In einem Zeitalter, wo eindeutig viel weniger gelesen wird als jemals zuvor, sollen all die vielen E-Books gelesen werden?

Ich bin Autorin, auch ich möchte gelesen werden, keine Frage. Aber ich möchte meine Leser erreichen. Und jeder einzelne, den ich erreiche ist mir viel wichtiger als 1.000 anonyme Downloads, die halt gerade getätigt wurden, weil es so günstig ist und es deshalb nicht darauf ankommt, ob sie in der Masse auf irgendwelchen Speichermedien verschimmeln.

Die spürbaren Veränderungen werden in den großen Verlagen eintreten und – bei den Druckkostenzuschussverlagen. Und um die wird ja wohl niemand weinen, oder?
BOD könnte auch davon betroffen sein, denn viele Autoren, die einfach irgendwie veröffentlichen wollten, werden nun eben lieber das wesentlich günstigere E-Book wählen.
Nur die ernsthaft Interessierten werden bleiben. Auch hier kann es also zu einer Qualitätsverschiebung kommen. Und insgesamt wird sich das Image der Buchautoren dadurch wieder enorm verbessern, das in der letzten Zeit ja einige Löcher bekommen hat.

Doch in unserem arbeitsreichen Nischendasein wird sich nichts ändern. Denn wir haben ja noch unsere Leser. Diese wandern so rasch nicht ab. Und wenn sich auch das allgemeine Leseverhalten ändert, so wird es doch immer welche geben. Es wird nicht mehr die Masse sein, aber auf unserem Markt wird auch nicht mehr so ein Gedränge sein.

Vom Beruf des Schriftstellers zu leben, war immer schon schwierig, auch für die ganz großen Literaten, wie wir wissen. Der wird sicher nicht leichter. Aber wir Autoren, die wir schreiben, weil wir wirklich gelesen werden wollen, und nicht einfach nur verkaufen, wir werden auch weiter gelesen werden. Weil wir weiterhin Bücher verkaufen werden.

Auch wird in den großen Verlagen ein Umdenken stattfinden müssen. Denn nun wird die Zeit kommen, wo nicht mehr auf einzelne Autoren und Produkte riesige Summen aufgewendet werden können. Wenn die Buchlesergemeinde kleiner wird, muss sie mit einer größeren Vielfalt versorgt werden, um ausreichende Geschäfte machen zu können.
Wenn man von einem Bestseller nicht mehr 1 Million Bücher verkaufen kann, sondern nur mehr hunderttausend, wird man 10 Bestseller veröffentlichen müssen.

Das Verlags-E-Book ist sowieso nur ein Alibiprodukt, meines Erachtens nach.
Die großen Verlage haben mehr Angst vor ihren eigenen E-Books als vor der Internet-E-Book-Klientel. Müssen mehr Angst davor haben.
Denn sollten sie einmal von einem Bestsellerautor mehr E-Books verkaufen als Printbücher, dann könnte dieser doch glatt auf die Idee kommen, sich mit einem Lektor und Marketingfuzzi selbständig zu machen. Denn dann braucht der auch keinen Verlag mehr. Ein E-Book-Verlag ist ein Laptop!

Deshalb forcieren die Verlage auch so gerne diese Marktzahlen, dass das E-Book nur einen minimalen Prozentsatz ihres Umsatzes ausmacht. Logisch, weil sie es ja auch in keinster Weise fördern.
Aber ich glaube das sogar, denn wie gesagt, auch ich finde, dass die E-Book-Gesellschaft, Schreiber wie Leser, eine ganz eigene Spezies ist, die als solche dem Printbuch nicht schaden wird können.
Die allgemeine Lese- und Sprachentwicklung wird die Marktsituation des Printbuchs verändern, aber wie gesagt, das könnte für ernsthafte Autoren auch Chance bedeuten.

 

Von der Gefährlichkeit des Lesens – oder Die Kürzelleser

 
Wie ich zuletzt schon schrieb, sehe ich es so, dass im Augenblick die E-Book-Leser noch eine eigene Klientel bilden. Im Augenblick noch, denn wie ich ebenfalls schrieb, die Entwicklung des Lesens nimmt Kurven, die wir bisher so nicht kannten.

Lesen wurde früher in den Schulen gelehrt und anschließend gefördert.
Das Image des Lesers hatte etwas Elitäres. Weil in den armen Familien weder Zeit, noch Geld und Platz für Bücher vorhanden war. Es hob den Bildungsstand und bot dadurch eine Verbesserungsmöglichkeit des eigenen Status. Man konnte sich mit Lernen (und Lesen) emporarbeiten.

Heute ist das anders. Heute gibt es einen breiten Wohlstands-Mittelstand, der sich nicht durch Bildung einen höheren Status verschaffen kann. Heute kann nahezu jeder so lange studieren, wie er nur mag – und muss dort aber gar nix lernen. Die neue Armut ist eine andere als früher. Sie betrifft nicht mehr die breite Masse, sondern bestimmte stigmatisierte Gruppen, in die die Menschen eher hineingeraten als dass sie ihnen von Geburt bestimmt sind.

Dieser Mittelstand sucht andere Wege, um elitär zu erscheinen. Er sucht die Annäherung an das werbemäßig vorgefertigte Ideal.
Lesen könnte da ein empfindlicher Störfaktor sein. Denn wer liest, der denkt, setzt Fantasie ein, nimmt sich Zeit für sich selbst. Auch wenn es Groschenromane sind, was er liest. Leser suchen sich ihre eigenen Ideale, die in der Welt angesiedelt sind, die sie lesen.

Wurde also früher in den Haushalten das Lesen oft nicht gefördert, weil die Menschen keine Zeit hatten, körperlich hart arbeiteten und sich Bücher nicht leisten konnten, so griff doch die Schule den Kindern und Jugendlichen unter die Lese-Arme.

Heute wird nicht einmal mehr richtig lesen gelehrt! Geschweige denn, ein Lesestoff inhaltlich oder sprachlich bearbeitet. Auch in die Schulen hat die Schnelllebigkeit und Schnellsprachigkeit des technisierten Konsumzeitalters Einzug gehalten.

Von Eltern und Kindern wird vorausgesetzt, dass sie einen Computer haben, ein Handy. Dort können sie von den Lehrern angeregte Lehrstoffe herunterladen. Die Kinder in meinem Umfeld schreiben Deutscharbeiten, wo sie von den Lehrern auf Google verwiesen werden, um zu recherchieren und ihre Arbeiten einfach in Zitaten schreiben dürfen.

Damit mich niemand falsch versteht, das ist kein Anwurf an die Lehrer. Diese können die Vorgaben ihres Ministeriums auch nicht wesentlich verändern. Müssen schauen, dass sie die von ihnen geforderte Leistung erbringen. Unsere Schulen sind der Spiegel unserer Gesellschaft!

Und hier sehe ich den Unsicherheitsfaktor für die Zukunft des Buches. Im Nachwuchs!
Der Instant-Infos aufnehmen will, in Kürzeln kommuniziert und für eine schöne und richtige (!) Sprache und ausgeklügelte Geschichten nur mehr ein müdes Lächeln übrig hat.
Dazu kommt, dass die Wirtschaft unsere Lebensgewohnheiten bestimmt. Wenn sich die Wirtschaftsbosse also entscheiden, das Printbuch abzudrehen, weil es zu wenig lukriert, dann kommt es weg. Da können die Leser mit den Augen strampfen wie sie wollen.

Die Gefahr einer solchen Entwicklung sehe ich absolut. Die Vorbereitung ist angelaufen. Es werden Strukturen geschaffen, die dem Vermarkter große Gewinne bringen. Und NUR dem Vermarkter. Pflegeleicht und selbstlaufend, wenn die Ebenen einmal richtig angelegt sind.
Und die Printleser werden in eine Nische gedrängt. Im Augenblick gibt es noch welche, aber wie lange noch? Sie könnten sehr wohl eine vom Aussterben bedrohte Spezies sein.

Wir sehen ja in vielen Bereichen, dass der Qualität und Sinnlichkeit nicht mehr der höchste Stellenwert eingeräumt wird.
Die Leute essen Fastfood, statt geschmackvoller, inhaltsreicher Kost (die sie sich heute eigentlich leisten könnten – was ja nicht immer so war), Plastiktomaten anstatt satter roter Paradeiser, und sollte es Herrn Google gelingen, einen Ernährungsweg per Computer zu finden, hätte sich sogar das erledigt.

Denn eines ist gewiss, es geht um Technologiekonsum. Wir alle müssen an die Maschinen angeschlossen werden, von denen wir glauben, dass sie uns am Leben erhalten. Am Puls der Zeit, am Nabel der Welt, am Superhirn.

Und für diese Menschen muss es E-Books geben. In Milliarden Stückzahlen. Damit sie ihren Allerweltsarsch nur niemals von ihren Elektrodensteuerungen wegbeheben müssen.
Printbuchleser bedeuten dafür Gefahr.

< < < zum ersten Teil – „Von der Sinnlichkeit des Lesens“
„Von der Chance der Veröffentlicher“ – zum dritten Teil   > > >

 

Von der Sinnlichkeit des Lesens – oder Die Einhandleser

 

Wahrscheinlich bin ich altmodisch. In meinem Alter dürfte ich mir das doch auch schon zugestehen. Oder?
Aber dann denke ich, nein, wahrscheinlich mache ich nur wieder einmal nähere Bekanntschaft mit der überheblichen Kuh in mir.

Mit Freuden habe ich mich seinerzeit dem Computer zugewandt. Auch das Internet macht mir viel Freude. Beide sind Tummelplätze der Kreativität für mich.
Wenn ich mir als Kind etwas wünschen hätte dürfen und auch nur ein Schimmer von Ahnung damals erkennbar gewesen wäre, welche Entwicklung es geben würde, hätte ich es mir schon gewünscht.

Doch jetzt glaube ich, ich habe den Besen des Zauberlehrlings in der Hand. Und in der Ecke, wo er mich hinkehren will, wohnt der Horror.

Ich bin Autorin. Und selbstverständlich möchte ich gelesen werden. Deshalb habe ich meine Texte niemals für die Schublade oder meine Festplatte geschrieben. Ich habe viele davon veröffentlicht, in Bücher gepackt oder auf Blogs.

Doch nun entdecke ich, dass ich für die neuen Entwicklungen zu altmodisch bin. Oder zu überheblich. Das muss ich erst noch mit mir abklären.

Gestern habe ich einen Artikel gelesen, in welchem das Ende des Printbuchs vorhergesagt wird. Der Buchhandel und das Verlagswesen dementieren noch tapfer und stampfen trotzig mit den Qualitätsverarbeitungsfüßchen auf. Aber wenn man sich die Entwicklung der Lesegewohnheiten der neuen Generationen ansieht, dann wird einem schon angst und bang.
Geht man auf die Straße, sind es nur mehr die echt „älteren“ Personen, die nicht mit einem Handy oder IPod in der Hand herumlaufen. Alle diese Leutchen werden es wohl daheim auch nicht aus der Hand legen und haben deshalb keine Hand mehr frei, um ein Buch zu halten und mit der anderen die Seiten umzublättern.

Vergleiche mit der Musikbranche drängen sich auf. Und doch hinken diese gewaltig. Von welchem Tonträger ich mir Musik anhöre, erscheint mir nicht so wesentlich. Das Musikstück muss mir Hörgenuss vermitteln. Ich sitze in meinem Fauteuil, setze den Kopfhörer auf und horche. Lass mich wegtragen in die Wogen der Töne. Und es ist mir egal, wo sie herkommen.

Aber lesen? Da sitze ich in meinem Fauteuil, habe ein Buch in der Hand! Ich muss es angreifen und es vermittelt mir nicht nur über die Buchstaben sinnliche Eindrücke. Es greift sich gut an – und ja, es gibt auch welche, die greifen sich gar nicht gut an, da kann dann drinnen stehen, was immer nur will – ich werde es nicht lesen. Ich will mein Buch knuddeln, ihm Leseöhrchen zufügen, es anmalen, richtig schön abnutzen, weichlesen sozusagen. Es bekommt Patina, wird vom Leben gezeichnet, wie ich.

Und nun soll ich mich wirklich mit einem technischen Dingens dahinsetzen und mit dem Finger auf einer Bildfläche herumwischen? Im Bett mit Herrn Kindle?

Ich werde das nie wollen, ich glaube, ich würde es gar nicht können. Auch heute ist es schon so, dass ich Prosatexte und sogar lange Gedichte nicht auf dem Bildschirm lesen kann. Sachtexte dringen über den Bildschirm nur wesentlich schwerer in mein Gehirn vor als aus meinen buntmarkierten Büchern.
Tja, ich habe da scheint’s irgendein Gen nicht mitbekommen.

Deshalb zeichnet sich für mich mit dieser Entwicklung wohl nicht das Ende aber doch eine wesentliche Veränderung meiner Veröffentlichungen ab. Ich mag keine E-Books schreiben. Ich mag keine veröffentlichen. Ich kann mich mit dieser Leserklientel so gut wie nicht identifizieren, denn ich bin ein Sinnenmensch.
Das ist nicht lustig für mich. Ich bin nicht gern altmodisch und auch nicht gern überheblich. Aber ich denke, ich muss es zur Kenntnis nehmen.

Sollte es wirklich so weit kommen, dass es keine Bücher aus Papier mehr gibt, werde ich meine Texte nur mehr auf ein dann wahrscheinlich schon als altmodisch angesehenes Blog packen.
Und vielleicht zu Geschenkzwecken selbstgedruckte Werke fabrizieren.

Ich glaube, es würde meine Ideen verändern. Romane schreibe ich dann sicher keine mehr.
Allerdings werde ich wahrscheinlich nicht mehr altmodisch sein. Ich werde Kurztexte schreiben, vielleicht im Comic-Stil, damit man sie nur ja auch mit einer Hand lesen kann. Beim Spazierengehen, beim Treffen mit Freunden, auf dem Laufband im Fitness-Center oder beim Hurtigsex …
Aber dafür brauchts ja auch kein E-Book. Also frage ich mich, wofür gibt es die Dinger? Für mich sicher für gar nix. Weder zum Lesen noch zum Schreiben.

 

Weiter gehts mit Die Gefährlichkeit des Lesens – Die Kürzelleser > > >