Gedankengänge

Denken ist meine Lieblingsbeschäftigung. Ich liebe es zu beobachten. Das Innen, das Außen. Zusammenhänge herzustellen. Wirkung zu durchschauen. Das Zusammenspiel der Wirkung auf mich zu ergründen. Schlüsse zu ziehen. Mich zu erkennen. Die Auseinandersetzung mit dem, was mir widerfährt. Dann Zusammenhänge zu verstehen. Und wieder: im Innen und im Außen.
Mich einerseits dem Gefühl hingeben zu können, es aber andererseits auch im Denken nachvollziehen zu können.

Spüren ist die Grundlage meines Lebens, meine Leidenschaft.
Denken ist eine andere Qualität. Die Qualität der Aktion, des Erfassenkönnes.

Gefühl ist keine Beschäftigung. Gefühl ist in uns vorhanden. Man braucht es nur anzunehmen. Es ist auch nicht zu verändern. Es ist einfach da. Und es kommt nur darauf an, was man davon zulässt.

Gedanken sind erzeugt. Man kann sie formen. Man kann sie durch Lernen erweitern, durch Fantasien beflügeln. Und man kann sie auch für sich behalten.

Schreiberlinge, wie ich, tun das allerdings selten füdilü

 

Familienweihnachten

 

familienweihnachten

Und nun ist er vorbei, der Hl. Abend. Und wie jedes Jahr habe ich ihn auf höchst angenehme Weise verbracht. Es ist DER Familienabend bei uns. Wir haben ein gutes Verhältnis zueinander, aber wir treffen einander während des Jahres nur selten und wenn, dann meistens nicht alle miteinander, sondern einmal mit denen, einmal mit den anderen.

Deshalb ist der Weihnachtsabend für mich immer etwas ganz Besonderes. Auch diesmal war alles festlich geschmückt, es gab kleine, aber liebevolle Geschenke und der diesjährige Gastgeber zauberte ein Menü der Sonderklasse. Ein für mich sehr emotionaler Abend!

Und immer wieder dachte ich: wie gut geht es mir doch, wie groß ist doch die Gnade, nicht nur ein kuscheliges Zuhause zu haben, sondern auch meine Familie um mich haben zu können und mit ihnen harmonisch und ohne Not feiern zu können.

Heute sind meine Gedanken dazu nicht ganz so harmonisch. Denn mir fallen all die Buberln ein, die dafür sorgen wollen, dass es Menschen, denen es nicht so gut geht, noch schlechter gehen wird. Nicht mir wird es vermutlich schlechter gehen, sondern Menschen, die erst gar nicht in den Dunstkreis dieser Gnade kommen, die keine Familie um sich scharen können und für die das Notwendigste schon hinter einer unüberbrückbaren Hürde liegt.

Mir fällt meine Lesung bei der Pannonischen Tafel ein und wie dort fieberhaft daran gearbeitet wird, abzumildern, was die Politik mit ihrem Machtgehabe und die Gesellschaft in ihrer Genusssucht anrichtetn

Leute, die dafür sind, dass man Anderen etwas wegnimmt, ohne daraus überhaupt nur selber einen Vorteil ziehen zu können. Ich meine, es ist auch nicht sehr menschlich für mich, anderen etwas wegzunehmen, dass es einem selber besser geht. Aber es überhaupt einzig deshalb zu tun, um Anderen zu schaden, das ist so grindig, dass ich keine Worte dafür finde. Wie nieder eine Gesinnung sein und wie sie sich wie eine Seuche ausbreiten kann.

Und es beschert mir immenses Unbehagen. Denn die Politiker handeln im Auftrag des „Volkes“. Es sind meine Mitbürger und auch Nachbarn, die sie und dieses System der Unmenschlichkeit gewählt haben. Sie sind rund um mich und grinsen hinter ihren Weihnachtsmannbärten mit hämischen Fratzen.
Ich denke an die Verschwendungsparade in der Vorweihnachtszeit, an diese Unmengen von Energie, die vergeudet wurden, an die Berge von Lebensmitteln, Verpackungen und wohl auch unsinnigen Geschenken, die heute die Mistkübel übergehen lassen.

Und denke daran, dass mir jemand einreden will, wir leben in einem so armen Land, das Menschen ausgrenzen muss, sie zur Not verdammen muss, sie zu Bettlern und Hassgestalten machen muss.

An all jene, die heute ihren Kater pflegen und mit der abgenagten Ganslkeule drohend herumfuchteln und mundfäulige Sprüche loslassen über „christliche Werte“, Heimatschutz, Traditionsbewahrung, oder solchen Schmarrn.

Nein, abgesehen davon, dass das keine christlichen Werte sind – Jesus wollte ganz was anderes von uns – das sind keine Traditionen, die ich bewahrt haben möchte! Und Heimatschutz betreibt man auf diese Art auch nicht. Denn genau so wird unsere Heimat untergehen!

Deshalb meine Weihnachtsbitte an euch: Verwendet euer Hirn zum Denken, euer Herz zum Fühlen und die Weihnacht dafür, um Einkehr zu halten und Umkehr einzuleiten.

Zu menschlichen Werten, zur Pflege unserer schönen Heimat und zur Linderung der Not Anderer. Denn nur das wird auch unsere eigene Not verhindern, niemals vergrößern!

Frohe Weihnachten!

 

 

Gedanken über . . . gegen und für

Heute hat mich eine Freundin auf ein tolles Video aufmerksam gemacht. Der Typ sprach mir wirklich total aus dem Herzen. Und auch aus dem Hirn …
Und er hat mir auch wieder einen besonderen Aspekt aufgezeigt, den ich so bisher noch nie definieren konnte, obwohl ich ja immer als erstes darauf aufmerksam gemacht werde, wenn ich sage, man soll nicht GEGEN etwas sein, sondern FÜR etwas.

jens corssen bei youtube

Weil man etwas nicht mag, heißt das noch lange nicht, dass man daGEGEN auftreten muss, sondern dass es einfach die „Suche der Wahrheit“ betrifft und man dann ja aktiv handeln kann.
Wenn man nur dagegen ist, bleibt man einer Veränderung nach wie vor passiv gegenüber. Weil man nur gegen das Symptom auftritt. Die Wurzel des Übels aber dadurch selber weiter nährt.

Für mich erscheint ein idealer Vorgang: Zu erkennen, was man nicht mag, dann zu sagen „ich mache/gehe da nicht mit!“ und einen anderen Weg zu wählen. Und nicht einfach nur abzuwehren, oder gar zurückzuschlagen.
Wie man leicht erkennen kann, liegt da wesentlich mehr Frieden drinnen als in „Wehr“ und „Schlag„.

Es geht also um verschiedene Bereiche.
Als erstes der Bereich, wo man erkennt, dass man da nicht daFÜR sein will und dann den Weg wählt, nicht daGEGEN aufzutreten, sondern FÜR die positive Alternative, die sich zwangsläufig aus der ewigen Dualität der Dinge ergibt.

Weil ich weiß, wie die Macht der Worte auf unser Unterbewusstsein einwirkt, erscheint es mir als alter Wortklauberin hier bereits wesentlich, schon gleich nicht das Wort „dagegen“ zu wählen, sondern von Haus aus zu sagen: da bin ich nicht daFÜR. Denn dann ergibt sich auch bereits der nächste Schritt von allein, weil sich sofort die Frage stellt: woFÜR bin denn ICH? Und dafür kann ich dann meine ganze Energie einsetzen.

Ich glaube, dass diese Definition nun vielleicht einige Missverständnisse in diesem Zusammenhang ausräumen kann. Hoffe es …

 

Gedanken über . . . die Gefahr durch Dummheit

 
Ist das der friedliche Islam?
wurde vor ein paar Tagen in einem „sozialen“ Netzwerk reißerisch gefragt und von der Tat eines brutalen deutschen Mörders mit muslimischen Wurzeln berichtet. Noch mehr als der Bericht an sich ließen mir die (für mich unglaublich zahlreichen) Kommentare das Blut in den Adern gefrieren.

Gerade die Deutschen, die seit Jahrzehnten versuchen, dem Rest der Menschheit klarzumachen, dass sie nicht für die deutschen Mörder der Vergangenheit die Verantwortung übernehmen wollen, verurteilten nun ihrerseits eine andere Menschengruppe für die Taten einzelner Subjekte.
Dazu fällt mir sofort ein, selbst wenn es viele einzelne Individuen sind, die unter dieser Flagge morden, so wird es doch noch einige Zeit dauern, bis es so viele sind, wie seinerzeit aus den deutschen Reihen hervorgingen.

Sich davon distanzieren zu wollen, aber umgekehrt gedankenlosest pauschal zu verurteilen … ja, wie ich vor ein paar Tagen schrieb: Die Gefahr geht von den Dummen aus, nicht von den Bösen!
Von jenen, die nicht erkennen können oder wollen, dass hier das gleiche Muster angewendet wird wie damals. Dass Bürger zur pauschalen Denunzierung getrieben werden, damit sie ihre Nachbarn einzeln unreflektiert bedenkenlos opfern. Und sich dafür noch das Mäntelchen des Schutzpatrons der Saubermänner umhängen wollen.

Nur der Ordnung halber, bei uns in Österreich ist es nicht anders – wie wahrscheinlich leider nirgends in der westlichen Welt. Aber bei den Deutschen fällt dieses Phänomen aufgrund der Geschichte natürlich besonders auf. Und wurde der Schulterschluss dort ja auch unter Deutschen praktiziert.

 

Gedanken über . . . die Selbsterkenntnis


lerne zu wissen
was du willst
statt
dich vor dem zu schützen
was du nicht willst

habe ich vor Jahrzehnten geschrieben.
Heute würde ich es noch ergänzen:

überprüfe was du sagst,
und du wirst wissen
wer du bist

Jemand der GEGEN den Teufel predigt, ist noch lange nicht FÜR Gott!
Und auch wer GEGEN Allah predigt, ist noch lange nicht FÜR Gott!
Jemand der GEGEN Gewalt redet, ist noch lange nicht FÜR Frieden!

Gegen etwas zu sein, beinhaltet immer, dass man ein Gegner ist. Jemand, der also absolut nicht friedlich in der Welt steht.
Wer FÜR etwas einsteht, hat keine Zeit, um GEGEN etwas zu sein!
Deshalb haben Terroristen so eine Durchschlagskraft. Nicht weil sie gegen diesen oder jenen sind, sondern weil sie wissen (oder zu wissen glauben) woFÜR sie geradestehen.

Und immer wieder kann ich nur sagen:
Lasst uns lernen, Positives in unser Leben einzubringen und daFÜR einzustehen.
Erst dann wird sich die Welt verändern.
Solange wir nur GEGEN etwas sind, wird immer gekämpft werden.
Unsere Hilflosigkeit wird immer größer, weil wir die Kämpfe verlieren, gegen jene, die FÜR Negatives kämpfen.

Lasst uns Frieden in die Welt bringen, statt Gegnerschaft!
Und dieser Prozess findet seinen Ausgangspunkt im eigenen Denken.

 

© evelyne w.

 

Gedanken über . . . die dumme Gewalt

 
Sie sind Mörder. Nichts anderes.
Es geht nicht um Islamisten, Christen, Männer oder Frauen, Dunkel- oder Hellhäutige, Europäer, Orientalen, Burgenländer oder Ostfriesen. Sie sind Mörder!

Personen (es widerstrebt mir in diesem Zusammenhang von Menschen zu sprechen) die Andere bewusst töten, egal aus welchen wie immer gearteten Gründen, sind Mörder. Kriminelle Elemente, wie sie in jeder menschlichen Gesellschaft zu finden sind. Leider.

Doch genauso wie es egal ist, weshalb ein Mann seine Frau umbringt, oder eine Frau ihren Mann, ob er/sie sie/ihn betrogen hat, oder verspottet, oder einfach nur nicht richtig versteht, genauso ist es auch egal, welcher Anschauung, Religion, oder ethnologischen Herkunft diejenigen sind, die Andersenkende umbringen. Sie sind Mörder und können nur dieser Gruppe zugeordnet werden.

Wie an dieser Einleitung bereits zu erkennen ist, nervt mich die allgemeine mediale Berichterstattung beinahe noch mehr als das Bewusstsein, dass Menschen Lebewesen sind, die andere um der reinen Macht willen töten. Genau damit wird nämlich wieder Macht über das Bewusstsein vieler Menschen ausgeübt. Es wird suggeriert, dass bestimmte Menschengruppen böse sind. Aber es wird die falsche Gruppe aufgezeigt. Denn es sind nicht die Islamisten, Christen, Frauen oder Männer, usw. die böse sind, sondern die kriminellen Elemente jeder Gemeinschaft. Und die sind immer böse! Und überall.

Die Gefahr geht auch nicht von den Bösen aus. Die größte Gefahr für den Menschen sind die Dummen.
Menschen, die entweder ihr Herz oder ihr Hirn nicht gebrauchen, sind der Boden, aus dem die Pflanze der Gewalt unermessliche Höhen erreichen kann. Und sie ist eine menschenfressende Pflanze, eine, die ihre eigenen Knospen und Früchte frisst. Weil sie dumm ist.

Sie kann also nicht nur nicht denken, sondern auch nicht hören und spüren, kennt deshalb nichts anderes als die Angst, ihrer Existenz beraubt zu werden und entwickelt sich infolgedessen in die Richtung, die ihr jemand anderer in den Stamm ritzt.

Und solange wir nicht lernen, uns gegen die Kriminalität als solche zu verbünden und nicht ihre Auswüchse bestimmten Gesellschaftsgruppen zuzuordnen, damit wir mit dem Finger auf andere zeigen können, wird es immer wieder zu solchen Auswüchsen kommen.

Gegendarstellungen, Gegendemonstrationen und dgl. stärken immer nur die Urwüchse und erreichen genau deshalb nie ihr eigenes Ziel. Man muss FÜR etwas auftreten und nicht GEGEN etwas, um sich davon zu lösen, um andere Perspektiven aufzeigen zu können. Konfrontation ist keine Perspektive.

© evelyne w.

 

Dagegen ergibt auch dafür

 
Mein Motto ist es,
nicht GEGEN etwas, sondern FÜR etwas aufzutreten.

Wenn man gegen etwas auftritt, bringt man genau das wieder in die Welt, wogegen man eigentlich auftritt, vermehrt es also.

Das ist nicht bloß eine Naivphilosophie von mir.
Wir reagieren immer vollkommen intuitiv auf den ersten Eindruck, den wir von etwas bekommen. Er bildet ein emotionales Engramm. Und dieses bleibt so gut wie unbewusst.
Dann erst kommt unser Verstand und der erzählt uns dann eventuell das Gegenteil.
Das erzeugt wiederum in uns enorme Ambivalenz, Die meisten Menschen der westlichen Welt versuchen, diese über das Hirn in den Griff zu kriegen. Aber das Unbewusste ist immer stärker.

Immer wieder werden grausige Fotos verbreitet und darunter steht dann, dass der Veröffentlicher die Leute damit aufrütteln will.
Aber gerade Fotos sind das besondere Verhängnis in unserem medialen Zeitalter. Die meisten Menschen lesen nicht mehr, was darunter steht, aber das Foto hat seinen Abdruck in ihnen hinterlassen.

Das wissen nicht nur Psychologen. Das weiß auch jeder ernstzunehmende Werbeprofi. Deshalb werden Fotos mit klaren Aussagen verwendet und wenig Text. Und dieser natürlich so prägnant wie möglich.

In den letzten Tagen wurde ein schlimmes Plakat verbreitet.
Darunter stand dann, dass es provokativ gemeint war. Die gemeine Botschaft, die auf dem Plakat stand, war in diesem Zusammenhang absolut unwahr und sollte dazu dienen, zu polarisieren. Und natürlich für den Veröffentlicher Vorteile bringen – denn auch hier waren mit Sicherheit Werbeprofis am Werk.

Also genau der Vorgang, den ich vorher so schön theoretisch beschrieben habe.
Es knallt einem eine Botschaft ins Auge und darunter ist der Zusatz – es war nicht so gemeint, Es sollte nur „aufrütteln“.

Was passiert da?
Genau!

Die meisten Menschen sehen den Zusatz nicht mehr.
Und die böse Botschaft ist in der Welt und verbreitet sich …
In diesem Fall wurde öffentlich gemobbt und die Mobbingdynamik kann nie wieder rückgängig gemacht werden. Mit noch so vielen gerichtlichen Beschlüssen und Widerrufen. Denn die liest auch keiner mehr.

Seit Jahren versuche ich, diesbezüglich aufzuklären. Aber es ist ein Tropfen auf den heißen Stein.
Die Menschen lieben es einfach, andere über das Böse in der Welt „aufzuklären“. Anstatt sie über das Gute aufzuklären und dieses dadurch auf genau dem gleichen Weg zu vermehren.

Auch hier wieder:
Diese Menschen suchen Verbündete gegen ihre Ängste. Aber sie bieten nichts zur Lösung der Probleme und zur Verdichtung der persönlichen Sicherheit. Sie schüren die Ängste immer weiter.
Und ihre eigenen bedämpfen sie noch zusätzlich damit, dass es ja „die Anderen“ sind, die für das Böse in der Welt sorgen.

Wer sich jemals ein bisschen für Psychotherapie interessierte, der kennt das Prinzip der Affirmation.

Die Botschaft an das Unbewusste muss klar und kurz definiert werden. Und muss einen SEINszustand ausdrücken, keinen HABEN-Wunsch.
Das Unbewusstsein kennt nur SEIN und es kennt kein „NICHT“.

D.h wenn ich mir eine Affirmation bastle „ich möchte NICHT ängstlich sein“, dann nimmt das Unbewusste die Seinsbotschaft „ängstlich“ auf und richtet sich danach. Denn – mit „ich möchte“ kann es auch nichts anfangen. Weil es in diesem Zusammenhang einen Habenvorgang bezeichnet.

Die hilfreiche Affirmation würde lauten: ich BIN mutig.

Wenn man also unter diesen Gesichtspunkten an all das Negative denkt, das unter dem Mäntelchen „nicht“in die Welt geblasen wird, erkennt man eindeutig, wie der Schuss eigentlich nach hinten losgeht.

 

 

Gedanken über … die Wahrsprache

 
Im Augenblick beschäftige ich mich sehr mit Sprache. Nicht, dass ich Sprachen lerne, sondern ich denke über das Kommunikationsmittel Sprache nach.

Sprache ist etwas sehr Qualitätsvolles. Man kann sehr viel damit machen. Man kann sehr viel daraus beziehen. Sie kann Genuss bereiten und Leid über einen stülpen.
Sie ist natürlich das Kommunikationsmittel Nr. 1 für den Menschen. Aber auch das größte Machtmittel. Gäbe es keine Sprache, wäre es nicht möglich, Kontinente übergreifend zu beherrschen. Ohne Parolen, ohne Mehrdeutigkeiten, ohne Lügen und Missverständnisse, egal ob ungewollt oder gewollt, wäre die Welt ein Paradies.
Sprache als besondere Qualität der Menschheit ist auch ihr größter Fluch.

Viele Menschen meinen, nur wer einer Sprache mächtig ist, kann denken! Bewusstsein ist für sie gleichbedeutend mit Denkenkönnen. Und denken kann man angeblich nur in Worten, dafür benötigt man die Sprache.
Aber dem ist ganz und gar nicht so. Der Mensch denkt mit und in vielen Regionen seines Körpers.

Was ist denken denn? Denken ist bewusste Wahrnehmung und Reaktion darauf. Unbewusstes Denken gibt es nicht. Aber das heißt deshalb noch lange nicht, dass man für Denken Worte benötigt.

Die meisten Menschen denken in Bildern. Sie nehmen etwas wahr und in ihrem Kopf läuft ein Film ab.Sie sortieren die Eindrücke die sie wahrnehmen aufgrund ihrer Konditionierungen in bestimmte Schubladen.Vollkommen unwillkürlich. Dann holen sie etwas aus dieser Schublade und fügen es dem eigenen Eindruck an. Nun erst suchen sie einen Begriff dafür, mit dem sie das Erfahrene benennen können. Es entsteht also ein Gedanke, der sich aus Worten zusammen setzt. Und zwar in jedem ein anderer und in jedem Land in anderer Sprache. Und doch ist es immer die gleiche Wahrnehmung und immer der gleiche Vorgang.

Es gibt aber auch andere Möglichkeiten zur Wahrnehmung. Ein Klang oder eine Berührung muss nicht mit dem Kopffilm wahrgenommen werden. Man kann ihn auch über sein Gefühl in seine Schubladen sortieren und auch dort die Reaktion herausholen.

Nur – wir haben keinen Einfluss darauf! Dieser Prozess läuft immer unwillkürlich ab.

Wichtig an dieser Erkenntnis ist nur, dass wir akzeptieren, dass Denken nicht mit Worten stattfinden muss. Dass ein ungebildeter Mensch z.B. poetisch denken kann, obwohl ihm die Worte dafür fehlen. Gehörlosen, stummen Menschen, die womöglich auch noch blind sind, und deshalb nie ein Wort gehört oder gesehen haben, kann man keineswegs die Qualität des Denkens absprechen!

Worauf aber will ich überhaupt hinaus?

Es geht mir um die Bedeutung, die wir der Sprache geben. Diese wird oft überwertet. Viele Menschen glauben Worten mehr als allen anderen Wahrnehmungen. Wenn z.B. etwas in der Zeitung steht, dann ist es wahr. Oder wenn der Arzt eine Diagnose stellt. Schön formulierten Liebeserklärungen wird mehr Glauben geschenkt, obwohl sie oft die größten Lügen sind.

Seit ein paar Wochen experimentiere ich in meinen Texten ein bisschen mit der Sprache.
Ich mache nichts anderes, als die Zeilenumbrüche anders zu setzen, als sie im ursprünglichen Text sinngemäß angesetzt waren. Und siehe da. Die Texte bekommen oft eine ganz andere Bedeutung für die Leser. Oder tritt Verwirrung auf, ist ein Innehalten, Zurückgehen notwendig, um die an sich fließenden Texte auch wirklich fließend zu verstehen.

Ich finde das sehr spannend und vor allem als hilfreichen Denkanstoß zum Durchschauen von Missverständnissen in verbaler Kommunikation. Und ich bedanke mich herzlich dafür, dass ihr dem auch einiges abgewinnen konntet und hoffentlich noch weiter könnt. Denn noch bin ich weiter am experimentieren.

© evelyne w.

 

Gedanken über . . . die unerkannte Gewalt – I. Sprache


Die unerkannte Gewalt in der Sprache

Frieden. Ein Thema, das derzeit sehr popluär ist. In Gesprächen. Sonst leider nicht.
Und ich lausche den Diskussionen und kann bereits in den Gesprächen den Frieden nicht entdecken.

Der Frieden wird mit Anschuldigungen, Ausgrenzungen, Sanktionen und Lobbybildung gefordert. In Kontroversen ausgedrückt.
Und ich denke: Auch Frieden ist offensichtlich nur ein Wort.

Was scheinbar allen Menschen fehlt, ist eine bestimmte Fertigkeit: nämlich die Friedfertigkeit. Diese heißt nicht ohne Grund so. Denn sie erfordert eine gewisse Fertigkeit, also ein gewisses Können. Dieses muss von der Menschheit aber erst erlernt werden. Denn wie die Geschichte zeigt, ist mit den bisher angewandten Methoden kein Frieden erreicht worden.
Frieden erfordert vom Menschen FriedlichSEIN. Dieses Friedlichsein kann man jedoch selbstverständlich weder erzwingen, noch vereinbaren. Friedlichsein kann – ja muss – jeder für sich selbst erlernen. Das bringt dann den Frieden in die Welt.

Wir aber fordern Frieden, ohne uns darum zu kümmern, selbst diese Fertigkeit zu erlangen.

Verhängnisvoll steht dem entgegen, dass von Vielen die Gewalt nicht mehr als solche erkannt wird. Die hohe Flut an Information, die unser Zeitalter mit sich bringt, hat dem Menschen die Fähigkeit genommen, Gewalt abzulehnen. Es ist dies ein Akt der Massenverdrängung. Nur so kann der Mensch wohl überhaupt mit ihr leben. Würde er das Ausmaß selbst erfassen müssen, ginge er daran zugrunde.
Deshalb ist sie für uns zu einem notwendig erscheinenden Zubehör des Friedens geworden. Ein solcher Bestandteil unseres Alltags, dass wir sie erst wahrnehmen, wenn unser eigener Schmerz uns darauf hinweist. Der Schmerz des Anderen bleibt hinter der Netzhaut stecken. Manchmal auch schon davor.

Als schreibender Mensch nehme ich mit großer Bestürzung eine Veränderung der Sprache zur Verrohung wahr, die einerseits eine logische Folge ist, andererseits natürlich enorm dazu beiträgt, die unerkannte Gewalt hinzunehmen.
Dies ist aber leider nicht nur in der Umgangssprache so, sondern wird von den kulturellen Trägern bereitwilligst übernommen.

Wenn wir uns näher anschauen, in welchen Worten heute veröffentlicht wird, dann werden wir rasch erkennen, dass in Texten, Theaterstücken und Drehbüchern nur wenig an Friedfertigkeit vorhanden ist. Nicht nur vom Inhalt her, sondern auch die Sprache an sich hat an Aggressivität enorm zugelegt. Ich bin keine große Fernseherin, aber wenn ich gerade am Fernseher mal vorbeigehe, dann fällt mir auf, dass da beinahe immer nur herausgebellt wird.

Ich kann mich erinnern, dass in früheren Jahren, vor allem von den öffentlich rechtlichen Anstalten, großer Wert auf eine sorgfältige und richtige Sprache gelegt wurde. Handelte es sich doch wohl auch um einen Kulturauftrag. Es galt schon als Skandal, wenn ein Nachrichtensprecher einen grammatikalisch falschen Satz sprach.
Abgesehen davon, dass heute Redewendungen verwendet werden, die von Sprachkultur weit entfernt sind, wird den Produktionen, die natürlich der Quote geschuldet sind, eine Normalität zugrundegelegt, in der sich die Protagonisten ausschließlich rüden Umgangstones befleißigen. Fäkalsprache, Schimpfworte, Hetze eingeschlossen. Selbst in Liebesszenen gibt es keine leisen Töne mehr, sondern muss geschrieen und verstümmelt gesprochen werden.
Und interessanterweise bringen solche Produktionen tatsächlich die besten Quoten und auch die größte Resonanz.

Die Literatur konnte sich diesem Wandel selbstverständlich nicht entziehen. Waren es früher wohl Ausnahmen, wenn umgangssprachlich veröffentlicht wurde, so ist das nicht Thema meines heutigen Beitrags. Die Verwendung der Umgangssprache an sich ist nicht das Verhängnis, sondern WIE sich die Umgangssprache verändert hat. Und wie sich durch deren Veröffentlichung die unerkannte Gewalt in unser tägliches Leben schleicht.

Ich habe vor einiger Zeit eine Serie über die Schreibtischtäter geschrieben. Die Reaktionen haben mir gezeigt, wie wenig die Sensibilität für dieses Problem in der Allgemeinheit verankert ist. Wie sehr das Nichtkönnen der Friedfertigkeit als normal – ja darüber hinausgehend sogar als wertvoll, weil angeblich künstlerisch – angesehen wird.

Heute wende ich mich deshalb nicht an die Ausführenden, sondern an die Leser, Konsumenten, Nutzer und Anwender.

Frieden beginnt mit Friedfertigkeit und die Sprache ist ein wichtiges Instrument dafür. Erkennen wir die unerkannte Gewalt in unserem Sprachgebrauch und tragen wir selber dazu bei, Friedfertigkeit auf diese Weise in die Welt zu tragen. Ein erster – aber sehr wichtiger Schritt!

© evelyne w.

 

Gedanken über . . . die unerkannte Gewalt – II. Friedfertigkeit


Die Friedfertigkeit hat mich nun noch weiter beschäftigt.

Wenn ich schreibe, schreibe ich so gut wie nie losgelöst von mir. Ich schreibe eigentlich immer für mich. In der Lyrik meistens, um mich auszudrücken und daraus zu erkennen, wie authentisch ich mich fühle. In Prosatexten, entweder um etwas zu erzählen, das mich gerade interessiert, aber meistens (sogar in meinen Romanen) um etwas zu erkennen, etwas in mir zu hinterfragen und um Ordnung in Gedankenschleifen zu bekommen.
Wenn ich damit hinausgehe, dann um anderen Menschen Perspektiven zu bieten. Denn auch ich bin ja oft froh darüber, Anregungen zur Hinterfragung zu bekommen.

Aber ich schreibe niemals, um Anderen meine Meinung als einzig richtige Weltsicht aufs Auge drücken zu wollen und schon gar nicht, um Anderen Schuld zuzuschieben.

Ich gehöre zu den Menschen, die sich fast nie als Opfer Anderer sehen. Aus dem Grund, weil ich immer versuche, meinen Ausgangspunkt zu erkennen, wo ich im Hier und Jetzt meinen nächsten Schritt setze. Und manchmal ist es dafür wichtig, sich den Schuh eines Anderen anzuziehen.

Deshalb habe ich selbstverständlich darüber nachgedacht, wie es mit meiner eigenen Friedfertigkeit aussieht. Z. B. auch, ob solche Texte denn nun der Friedfertigkeit dienen, sich ihr unterordnen.
Das Ergebnis findet sich hier in der Einleitung.
Aber – es bestärkt mich auch in meinem Bestreben, selber Friedfertigkeit zu lernen, dort wo ich sie noch nicht in mir finde. Denn dass das der Fall ist, erkenne ich auch in so manchen meiner Texte.

Dafür erscheint es mir wichtig, die Friedfertigkeit näher zu beleuchten, um vor allem, die unerkannte Gewalt aufzuspüren. Nicht in der Anprangerung, sondern von der anderen Seite kommend. Nur so kann wirkliches Friedlichsein erreicht und von mir echter Frieden in die Welt getragen werden.

Ich möchte einfach zu dieser Gruppe der Menschheit gehören. Und nicht zu den Anklägern, Anprangern und selbsternannten Weltreinigern. Was mich logischerweise zum Begriff der Besserwisserei führt, die mit Sicherheit auch ein Bestandteil der unerkannten Gewalt ist.
Ich weiß nicht, wie Andere es besser machen könnten oder sollten, aber ich weiß, wie ich es machen möchte. Und dort orientiere ich mich.

Wie nun also würde eine Welt der Menschen aussehen, die die Kunst der Friedfertigkeit in diese bringen.
Friedfertigkeit würde jeden Konflikt beenden.Vielmehr noch, würde sie sogar gar nicht erst zu Konflikten führen.
Unvorstellbar?
Nur dann, wenn man die unerkannte Gewalt nicht in erkannte Gewalt umwandeln kann.

Was uns Menschen leider viel zu sehr fehlt, ist die Sorg(viel)falt, die ihren Wortbegriff, wie man sieht, für mich aus der Vielfalt an Sorge bildet: Fürsorge, Obsorge, Vorsorge …

Sorglicher Umgang, womit auch immer, veträgt sich in keinster Weise mit Gewalt. Erkannter und unerkannter.
Der sorgliche Umgang mit uns selbst beinhaltet, die Gemeinschaft ebenfalls sorglich zu behandeln. Weil das Eine ohne das Andere nicht möglich ist.
Der sorgliche Umgang mit dem, was unsere Erde uns bietet, könnte niemals zu Machtübergriffen führen, die ja wie wir alle wissen, die Grundlage jedes Unfriedens bilden.
Der sorgliche Umgang mit Wissen würde Bildung für alle auf dem Niveau ihres Seins beinhalten und die Wissenschaft ausschließlich in den sorglichen Dienst der Menschheit stellen.

Friedfertigkeit zu erlangen bedeutet also, sich in Sorgfalt zu üben.
Obsorglich damit umzugehen, was uns gegeben ist und vorsorglich darauf zu achten, dass es nicht zerstört wird. Fürsorglich darauf zu schauen, dass es auch Anderen zugänglich gemacht werden kann. Unerkannte Gewalt in diesem Prozess ist dann logischerweise, wenn wir das Prinzip der Sorgfalt aushebeln und beispielsweise darauf achten, dass etwas, das uns gegeben ist, nicht zerstört wird, indem wir das, was Anderen gegeben wird zerstören. Weil alles UNS gegeben ist.

© evelyne w.