Gedanken über . . . die unerkannte Gewalt – I. Sprache


Die unerkannte Gewalt in der Sprache

Frieden. Ein Thema, das derzeit sehr popluär ist. In Gesprächen. Sonst leider nicht.
Und ich lausche den Diskussionen und kann bereits in den Gesprächen den Frieden nicht entdecken.

Der Frieden wird mit Anschuldigungen, Ausgrenzungen, Sanktionen und Lobbybildung gefordert. In Kontroversen ausgedrückt.
Und ich denke: Auch Frieden ist offensichtlich nur ein Wort.

Was scheinbar allen Menschen fehlt, ist eine bestimmte Fertigkeit: nämlich die Friedfertigkeit. Diese heißt nicht ohne Grund so. Denn sie erfordert eine gewisse Fertigkeit, also ein gewisses Können. Dieses muss von der Menschheit aber erst erlernt werden. Denn wie die Geschichte zeigt, ist mit den bisher angewandten Methoden kein Frieden erreicht worden.
Frieden erfordert vom Menschen FriedlichSEIN. Dieses Friedlichsein kann man jedoch selbstverständlich weder erzwingen, noch vereinbaren. Friedlichsein kann – ja muss – jeder für sich selbst erlernen. Das bringt dann den Frieden in die Welt.

Wir aber fordern Frieden, ohne uns darum zu kümmern, selbst diese Fertigkeit zu erlangen.

Verhängnisvoll steht dem entgegen, dass von Vielen die Gewalt nicht mehr als solche erkannt wird. Die hohe Flut an Information, die unser Zeitalter mit sich bringt, hat dem Menschen die Fähigkeit genommen, Gewalt abzulehnen. Es ist dies ein Akt der Massenverdrängung. Nur so kann der Mensch wohl überhaupt mit ihr leben. Würde er das Ausmaß selbst erfassen müssen, ginge er daran zugrunde.
Deshalb ist sie für uns zu einem notwendig erscheinenden Zubehör des Friedens geworden. Ein solcher Bestandteil unseres Alltags, dass wir sie erst wahrnehmen, wenn unser eigener Schmerz uns darauf hinweist. Der Schmerz des Anderen bleibt hinter der Netzhaut stecken. Manchmal auch schon davor.

Als schreibender Mensch nehme ich mit großer Bestürzung eine Veränderung der Sprache zur Verrohung wahr, die einerseits eine logische Folge ist, andererseits natürlich enorm dazu beiträgt, die unerkannte Gewalt hinzunehmen.
Dies ist aber leider nicht nur in der Umgangssprache so, sondern wird von den kulturellen Trägern bereitwilligst übernommen.

Wenn wir uns näher anschauen, in welchen Worten heute veröffentlicht wird, dann werden wir rasch erkennen, dass in Texten, Theaterstücken und Drehbüchern nur wenig an Friedfertigkeit vorhanden ist. Nicht nur vom Inhalt her, sondern auch die Sprache an sich hat an Aggressivität enorm zugelegt. Ich bin keine große Fernseherin, aber wenn ich gerade am Fernseher mal vorbeigehe, dann fällt mir auf, dass da beinahe immer nur herausgebellt wird.

Ich kann mich erinnern, dass in früheren Jahren, vor allem von den öffentlich rechtlichen Anstalten, großer Wert auf eine sorgfältige und richtige Sprache gelegt wurde. Handelte es sich doch wohl auch um einen Kulturauftrag. Es galt schon als Skandal, wenn ein Nachrichtensprecher einen grammatikalisch falschen Satz sprach.
Abgesehen davon, dass heute Redewendungen verwendet werden, die von Sprachkultur weit entfernt sind, wird den Produktionen, die natürlich der Quote geschuldet sind, eine Normalität zugrundegelegt, in der sich die Protagonisten ausschließlich rüden Umgangstones befleißigen. Fäkalsprache, Schimpfworte, Hetze eingeschlossen. Selbst in Liebesszenen gibt es keine leisen Töne mehr, sondern muss geschrieen und verstümmelt gesprochen werden.
Und interessanterweise bringen solche Produktionen tatsächlich die besten Quoten und auch die größte Resonanz.

Die Literatur konnte sich diesem Wandel selbstverständlich nicht entziehen. Waren es früher wohl Ausnahmen, wenn umgangssprachlich veröffentlicht wurde, so ist das nicht Thema meines heutigen Beitrags. Die Verwendung der Umgangssprache an sich ist nicht das Verhängnis, sondern WIE sich die Umgangssprache verändert hat. Und wie sich durch deren Veröffentlichung die unerkannte Gewalt in unser tägliches Leben schleicht.

Ich habe vor einiger Zeit eine Serie über die Schreibtischtäter geschrieben. Die Reaktionen haben mir gezeigt, wie wenig die Sensibilität für dieses Problem in der Allgemeinheit verankert ist. Wie sehr das Nichtkönnen der Friedfertigkeit als normal – ja darüber hinausgehend sogar als wertvoll, weil angeblich künstlerisch – angesehen wird.

Heute wende ich mich deshalb nicht an die Ausführenden, sondern an die Leser, Konsumenten, Nutzer und Anwender.

Frieden beginnt mit Friedfertigkeit und die Sprache ist ein wichtiges Instrument dafür. Erkennen wir die unerkannte Gewalt in unserem Sprachgebrauch und tragen wir selber dazu bei, Friedfertigkeit auf diese Weise in die Welt zu tragen. Ein erster – aber sehr wichtiger Schritt!

© evelyne w.

 

4 Gedanken zu „Gedanken über . . . die unerkannte Gewalt – I. Sprache“

  1. Du hast mit der Friedfertigkeit ein sehr interessantes Thema behandelt und viele wichtige Nebenthemen aufgegriffen. Mich selbst hat es unlängst richtig erschreckt, dass ich mir bei einer Nachrichtenmeldung nur „schon wieder eine im Wald verscharrte Leiche“ dachte.

    … und ich glaube auch, dass die Verrohung der Sprache dazu beiträgt, dass wir weniger friedfertig sind. Mich irriertierte es sehr, als sich die Freundinnen meiner jüngeren Schwester mit „Alte“ anredeten. Das ist nun auch schon zehn Jahre her und gerade die Jugendsprache hat sich inzwischen noch weiter in diese Richtung entwickelt.

    Bei Literatur, deren Handlung in bestimmten Schichten angesiedelt ist, ist es sicherlich gerechtfertigt, wenn die Protagonisten auch dementsprechend reden. Sonst wirkten sie nicht authentisch. Aber das ist auch nicht in jedem Genre notwendig.

    1. danke corinna,

      die frage, die sich für mich in bezug auf literatur, theater und film stellt ist halt, wie auch du schreibst – muss denn nun unbedingt in dieser sprache und in deren umfeld – und vor allem in diesen ausmaß – produziert werden?
      für mich war und ist literatur noch immer das „medium“, wo sich meine sprache weiterentwickeln soll. wo ich sprachgefühle entwickeln kann …
      welche gefühle entwickle ich mit dieser sprache? dort setze ich an …

      ich erkenne, dass MICH z.b. diese sprache auch aggressiver werden lässt, als ich es eigentlich bin, wenn ich sie höre.
      dass ich z.b. jugendliche, die sich per „alte“ anreden, einfach schütteln möchte. das ist nicht friedfertig (von mir) …

  2. Zitat von Lintschi: ich erkenne, dass MICH z.b. diese sprache auch aggressiver werden lässt, als ich es eigentlich bin, wenn ich sie höre.
    dass ich z.b. jugendliche, die sich per “alte” anreden, einfach schütteln möchte. das ist nicht friedfertig (von mir) …
    Da haben wir etwas gemeinsam Lintschi.
    Danke, dass Du das Thema aufgenommen hast. Ich lese Deine Zeilen mit großen Interesse.
    Liebe Grüße
    Fini

    1. danke fini, dass du wieder dabei bist bei meinen etwas kritischeren texten, bzw. die zur nachdenklichkeit anregen sollen.

      dafür danke ich dir und wünsche dir einen angenehmen abend!

Kommentar verfassen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.