Heute beschäftige ich mich mit Antworten auf Fragen, die an mich zu dem bisher Geschriebenen herangetragen wurden. Bzw. mit Bitten, meine persönlichen Gedanken-Grundlagen etwas besser zu erklären.
Zu Angst ist menschlich
Wie ich schon schrieb, Angst benötigt, meiner Meinung nach, Bewusstsein.
Wenn ich Angst habe, dann habe ich VOR etwas Angst. Also nicht erst im Auftreten von Gefahr, denn da reagiert man dann schon.
Ich will etwas vorwegnehmen, damit etwas Bestimmtes nicht eintritt.
Das können Tiere nicht.
Psychische Ängste sind für mich deshalb auch keine unbewussten Ängste, sondern eher unbenannte, bzw. unbekannte. Aber sie laufen auch über das Bewusstsein ab.,
Existenzangst, z.B. ist ja auch ein Vorwegnehmen-wollen bestimmter Situationen. Verlustangst ebenfalls, Verletzungsangst, usw.
DAS ist für mich für ANGST bezeichnend:
Dass sie das Bewusstsein braucht, um sich zu äußern.
Ein oft angeführtes Beispiel: Die Angst vor dem Feuer, die angeblich dem Menschen wie den Tieren zu eigen ist. Und der auch eine Schutzfunktion zugesprochen wird.
Ich persönlich habe vor Feuer prinzipiell keine Angst. Wenn, dann vor unkontrolliertem Feuer! Und hier wird sofort selbsterklärend, dass ich dafür denken muss, um zu unterscheiden.
Wenn also unkontrolliertes Feuer auftritt, dann werde ich davor zurückschrecken, wenn es mir zu nahe kommt. Aber das reihe ich dann unter Instinkt und Intuition, die Schutzfunktionen des ÜberlebensTRIEBes sind. Und Triebe haben eindeutig auch Tiere. Willkürliches Bewusstsein hat für mich aber nur der Mensch.
Wenn ich Erfahrungen mit Verbrennung habe, dann geht’s schon wieder los. Dann kann ich Angst vor dem Feuer bekommen (also anerzogen durch Erfahrung). Diese ist aber eine vorgeschobene Realangst, weil sie eigentlich die Angst vor der Verbrennung ist, vor der Verletzung. Verletzungsangst ist aber wiederum eine psychische Angst …
Nur die menschliche UR-Angst läuft, meiner These nach, rein über das Unbewusste ab. Weil diese die Angst vor dem Verlust der Menschheit ist, die der Mensch aber für seine Existenz als Mensch unbedingt braucht.
Alles andere betrifft nur einen Menschen persönlich, auch wenn dann viele Menschen gleichartige Angsterscheinungen haben.
Zu Macht braucht Angst
Zitat:
Wichtig für den Menschen wäre es, seine Individualität und sein Herdenwesen jeweils dort anzunehmen, wo sie für ihn wesensgerecht sind.
Leider funktioniert dies in unserer Gesellschaft eher umgekehrt.Da wir unser Bewusstsein auf den falschen Ausgangspunkt lenken, geben wir im individuellen Verantwortungsbereich die Verantwortung an die Gemeinschaft ab und im gemeinschaftlichen Bereich wollen wir individuelle Bedürfnisse abdecken.
Das ist eine Frage der Verantwortungsbereiche.
Die Gemeinschaft ist selbstverständlich dazu da, um dem Menschen Schutz zu geben.
Logischerweise, denn die Angst im Einzelnen würde sonst übermächtig.
Weil der Mensch ein Bewusstsein hat, das ihn sofort erkennen lassen würde, WIE schutzlos er in der Landschaft stünde.
Ein Mensch allein kann so gut wie nix, was unser Menschsein ausmacht.
Er könnte sich, wie ein Tier, eine Höhle graben oder ein Nest bauen, und wenn er das Feuer erfinden könnte, dann könnte er damit auch das Eine oder Andere bewerkstelligen. Natürlich könnte er gewisse Schutzvorrichtungen bauen, seine Kreativität für sein Überleben einsetzen, usw.
Aber sein Überleben hätte keine menschliche Qualität. Für ihn nicht und auch für die „Schöpfung“ nicht.
Die Gemeinschaft ist außerdem dafür da, um über den einzelnen Menschen hinausgehende „Projekte“ zu ermöglichen, die eben nur mit Anderen möglich gemacht werden können. Und auch größeren Schutz bieten sollen.
Dort sollte er sein Herdenwesen annehmen.
D.h. sich an der Gemeinschaft beteiligen, um der Herde zu größerem Schutz zu verhelfen. Dann kann er ihn natürlich auch selber genießen, weil er ja ein Bestandteil der Herde ist.
Das führt automatisch zu seiner Einzelverantwortung, zu seiner Individualität.
Er kann NUR diese einbringen!
Jetzt greife ich wieder auf das Prinzip in meinem Buch „Lerne.Selbst.Lieben.“ zurück:
Jede Gesellschaft ist nur so gut, wie ihre einzelnen Bestandteile. Was ihre einzelnen Bestandteile in die Gesellschaft einbringen.
Die Verantwortung dafür liegt beim Einzelnen.
Es ist doch klar: Jeder Einzelne von uns kann die Gesellschaft im Allgemeinen nicht verändern.
Deshalb bin ich auch so strikt dagegen, dass immer von „Wir“ gesprochen wird., wenn z.B. gesagt wird – die Welt, die „wir“ unseren Kindern überlassen.
Wir haben keinen Einfluss auf „die Welt“.
Wenn wir diesem Gedanken jedoch immer weiter folgen, können wir uns deshalb nur hilflos fühlen. Hilflos ausgeliefert fühlen.
Wir müssen die Verantwortung für unser Leben übernehmen. Egal, wie es von außen beeinflusst wird.
Ein Mensch, der derzeit in Syrien „auf der Welt“ ist, kann auch die Verantwortung für sein Leben nicht abgeben! Es „nützt“ ihm nichts, zu sagen, die Anderen sind schuld. Und uns bringt es nichts, zu sagen „wir“ sind schuld!
Wir müssen die Verantwortung für unsere Gemeinschaft mittragen, ob wir wollen oder nicht. Wir können uns nicht von der „Herde“ trennen.
Aber es gibt keine kollektive Schuld!
Deshalb brauchen wir zur Bewältigung von Angst und zur Minderung von Bösem auf der Welt unsere Individualität. Und dürfen in diesem Bereich die Verantwortung nicht an die Gemeinschaft abgeben.
In unseren Gesellschaftsformen wird das eher anders angesetzt.
Eben allein schon dieses kleine Wörtchen „Wir“ zeigt dies.
Durch dieses Wörtchen wird Schuldgefühl erzeugt. Und über diese Schiene laden wir Verantwortung für Handlungen auf uns, die wir weder ausführen, noch wünschen. Was natürlich Energie frisst und und uns sehr oft lähmt.
Wir jedoch müssen „nur“ in dem Sinn Verantwortung übernehmen, dass wir uns nicht von der Herde trennen können, nicht von unserem Bewusstsein trennen können und deshalb damit leben müssen, DASS dies alles mit unserem Wissen geschieht. Und ja auch darunter leiden müssen!
Aber wir tragen keine Schuld daran. Wir müssen die Verantwortung nicht für die Handlungen übernehmen, die Andere setzen. Aber leider müssen wir die Verantwortung dafür übernehmen, was daraus erwächst.
Mein Individualitätsprinzip ist hier wahrscheinlich auch schon bekannt: Von innen nach außen.
Wir können nur in unserem Umfeld Veränderungen herbeiführen. Nicht global!
Deshalb müssen wir Verantwortung zuerst einmal für uns übernehmen, und in weiterer Folge für Familie, Freunde, Nachbarn usw.
Aber auch wieder – für unsere eigenen Handlungen!
Wenn unsere Handlung darin besteht, bei allem wegzuschauen und nirgends Hilfeleistungen anzubieten, dann müssen wir dafür Verantwortung übernehmen.
Wenn ein Anderer aber unsere angebotene Hilfestellung nicht annimmt, muss ER dafür die Verantwortung übernehmen. Was aus dieser missglückten Interaktion entsteht, dafür müssen wir beide die Verantwortung übernehmen.
Ein Beispiel: Wenn ich höre, dass mein Nachbar seine Frau prügelt, dann müsste ICH eine Handlung setzen. Für mich! Wenn ich es nicht tue, dann muss ich dafür die Verantwortung übernehmen. Wenn er sie totprügelt, werde ich – für mich – niemals aus der Verantwortung herauskommen. Auch meine Angst wird mich davor nicht beschützen. Oder meine „Ausrede“, dass ich es aus Angst nicht tun konnte. Die Gemeinschaft wird MIR keine Verantwortung zuweisen können. Die wird es wahrscheinlich nicht einmal erfahren.
Ich persönlich also muss zumindest die Polizei rufen. Ich muss aber nicht persönlich eingreifen, wenn ich „Angst vor der eigenen Verletzung“ habe. Das hat nicht unbedingt etwas mit Feigheit zu tun, das kann auch ein Akt der Selbstliebe sein, den man nicht um jeden Preis aushebeln sollte!
Dann kann ich vielleicht am nächsten Tag meine Nachbarin ansprechen und versuchen, ihr ein Hilfsangebot zu unterbreiten. Das liegt in meiner Verantwortung!
Wenn sie es nicht annimmt, liegt es in ihrer Verantwortung.
Wenn sie weiter bei diesem Mann bleibt, dann ebenfalls.
Ich werde dennoch nicht umhin können, wenn es wieder Kampf gibt, erneut wenigstens die Polizei zu rufen. Denn wenn er sie totprügelt, werde ICH die Verantwortung nicht an jemanden anderen abgeben können, dass ICH nicht zu ihrem Schutz gehandelt habe.
Jetzt stellt sich logischerweise die Frage: Was kann ich tun, wenn ich in den Medien lese, dass Milliarden von Menschen unterdrückt, gefoltert, getötet werden?
Wo liegt hier meine Verantwortung?
Wo kann ich da etwas dagegen tun?
In der Masse geht gar nichts. Da ist der Einzelne absolut machtlos. Und hilflos. Und wieder wird das propagierte „Wir“ zum absoluten Verhängnis.
Was Einer tun kann ist, eine Gruppe herauszunehmen und für diese „stellvertretend“ Hilfeleistung anzukurbeln. Das liegt in seiner Verantwortung. Aber wenn er sein eigenes Leben dadurch in den Hintergrund rückt, die Hilferufe seines eigenen Ichs oder seiner Nachbarn dadurch überhört, dann können wir doch klar erkennen, dass da etwas auf diese Art nicht funktionieren kann.
Also wieder: Von innen nach außen.
Für eigene Bedürfnisse dort sorgen, wo man dafür zuständig ist, Hilfestellungen dort anbieten, wo man etwas bewirken kann – und das beinhaltet mit Sicherheit auch für mich – Hilfestellung gemeinschaftlicher Organsiationen zu unterstützen! Aber die Richtung muss stimmen …
Und da läuft in unserer Gesellschaft etwas total verkehrt.
In dieser wird propagiert, dass die Gemeinschaft über den Einzelnen gestellt werden muss. Dass man nicht egoistisch sein darf, weil der Einzelne nicht wichtig ist …
Und das stimmt ja auch, der Einzelne ist aber nur für die Gemeinschaft nicht wichtig, weil er ein viel zu kleines Einzelteilchen ist, als dass sich die Gemeinschaft dadurch gekratzt fühlt, wenn er durch den Rost fällt.
Aber nun überlegen wir einmal, wie wichtig der Einzelne für sich selbst ist. Oder für seine Familie, für seine Freunde …
Und die Richtung ist schon wieder vorgegeben.
© evelyne w.
Fortsetzung folgt