Der Liebeszauber des M. Ladoucette

 

„Der Liebeszauber des Monsieur Ladoucette von Julia Stuart

Ein Buch, das für mich zu den entzückendsten seit Jahren gehört.
Ich mag leichte Kost, die aber nicht seicht ist. Dieses Buch kann diesen Spagat perfekt.
Die Handlung ist eher romantisch dünn, aber das Wie, einfach höchst unterhaltsam.
Der Stil der Autorin geht ins leicht Skurrile, außerdem glaubt man durch ein Zeitfenster zu sehen. In dem kleinen Ort scheint die Zeit vor einigen Jahrzehnten stehen geblieben zu sein.

Die Handlung:
Monsieur Ladoucette betreibt im 33-Seelen-Dorf Amour-sur-Belle seinen Friseurladen mit Leidenschaft. Doch dann kommt Konkurrenz, er muss den Laden schließen. Er wird Heiratsvermittler, obwohl er in Liebesdingen eher unerfahren ist, sich der Erfüllung seiner großen Liebe vor 26 Jahren durch Nichtbeantwortung eines Briefes selbst in den Weg gestellt hat.
Wie nun die vielen alleinstehenden Personen dieses Ortes, die einander eher nicht grün sind, miteinander verwoben werden, ist einfach köstlich.
Und wie die Eifersucht Monsieurs bei der Vermittlung seiner Jugendliebe ihn letztendlich doch über seinen eigenen Schatten springen lässt, herzerwärmend amüsant.

Der Stil von Julia Stuart lebt einerseits von immer wiederkehrenden Floskeln, die aber der Geschichte und dem Leben in diesem Ort im französischen Perigord Vert seine verlangsamende Skurrilität geben. Andererseits bietet die detaillierten Beschreibung von Landschaft, Ess- und Lebenskultur sinnliches Vergnügen, man taucht förmlich in diesen Winkel Frankreichs ein – Urlaub beim Lesen!
Und die schrulligen Charaktere sind einfach liebenswert.

Abgesehen davon, kann man auch viel daraus lernen, wenn man ein wenig tiefer liest.
Allein, die alten Herrschaften! Wie der Demenz Raum gegen wird, wie dem Liebeshunger älterer Menschen. Ja, ausgesprochen liebevoll!

In weiten Strecken erinnerte mich der Roman an „Clochemerle“ von Gabriel Chevalier, den humoristischen Klassiker Frankreichs.

„Der Liebeszauber des Monsieur Ladoucette“ steht nun neben ihm in meiner „Ewige-Lieblingsbücher-Liste“.

 

In der Umarmung des Vergessens XIII.

 

Der Besuch IV.

Heute geht es ihr nicht gut. Ich sehe es sofort. Das Gesicht ist teigig. Ihre Augen sind rot. Die Bewegungen fahrig.
Sie sitzt auf dem Bett. Ich muss ganz nahe kommen. Dass sie mich erkennt. Sie sieht besonders schlecht. Wenn es ihr nicht gut geht.
Ich setze mich neben sie. Lege den Arm um ihre Schulter.

»Geht es dir nicht gut?«
Sie sieht zu Boden. Das Kopfschütteln ist mehr ein Zittern.
»Ist etwas geschehen?«
»Ich habe nicht geschlafen. Keine Minute.« Ihre Stimme klingt weinerlich. Hoch. Kindlich.
»Oje, warum denn nicht?«
»Sie waren alle da.«
»Wer war da? Die Schwestern?«
»Sie war auch da.«
»Die Ärztin?«
»Sie war auch da.«
»Gut, dass du nicht allein warst.«
Sie lächelt. »Da kommen sie alle. Sie war auch da.«
Ich nehme ihre Hände. Streichle sie. Auch ihren Oberarm. Ihre Wange.
»Das kennst du doch schon. Jetzt wird es wieder besser.«
Sie lehnt sich an mich. Nickt.
»Du bist auch da.«

 

In der Umarmung des Vergessens XII.

 

Von der Kraft

Es war nicht leicht. Nein. Ganz und gar nicht.
Es war nicht leicht. Ihr Weggleiten zu sehen. Es wahrhaben zu wollen. Zu können.
Sie war die Mutter. Ist plötzlich Kind.
Die Angst fraß sich in meinen Schoß. Der sie niemals geboren.
Die Angst fraß mich. Die ich aus ihrem Schoß geboren.
Ein Spiegel schob sich vor ihr Gesicht. Vor mein Gesicht.
Schon einmal ging ich ihren Weg. Beinah zu lang.

Es war nicht leicht. Nein. Ganz und gar nicht.
Doch endlich sah ich. Ihr Gesicht. Nicht mehr den Spiegel.
Sah den Weg. Zu ihr.
Von ihr.
Zu mir.

 

In der Umarmung des Vergessens XI.

 

Auch ohne Worte

Sie mag nicht essen. Will unbedingt, dass ich ihre Mahlzeit esse. Den Tee schüttet sie aus.
Nur Kekse. Will sie immer.

»Iss!«, drängt sie mich.
»Nein, ich esse erst später.«
Ihre Augen werden unruhig. Bleiben auf dem Papierkorb hängen. Sie schüttelt den Kopf.
»Dort kann ich nicht.«
»Dann lass es stehen. Die Schwester nimmt es wieder mit.«
»Iss du es.«
»Nein danke. Es ist dein Essen.«
Sie hebt den Teller auf. Stellt ihn wieder hin. Schüttelt erneut den Kopf.
»Dort kann ich nicht.«
»Schmeckt es dir nicht? Soll ich dir etwas mitbringen?«
Sie zuckt mit einer Achsel.
»Vielleicht … ein …« In ihrem Gesicht arbeitet es. »Ein … ein … du weißt schon …«
Ich denke nach, was sie immer gerne aß.
»Ein Schnitzel?«
Sie schaut zweifelnd drein.
»Einen gefüllten Paprika?«
Sie beißt sich auf die Lippen.
»Krautfleckerln?«
Sie sieht zu Boden.
»Na so … die …« Sie macht eine rollende Handbewegung.
»Fleisch?«
Kopfschütteln.
»Gemüse?«
Kopfschütteln.
»Du hast sie auch immer wollen. Ich habe sie für dich gemacht.«
Sie kochte gut. Wenn sie kochte. Wenn sie konnte. Es gab vieles. Das ich gerne aß. Wenn sie kochte. Wenn sie konnte.
»Nudeln, oder Reis oder so?«
»So ähnlich.« Ihre Hand rollt wieder durch die Luft.
»Was Süßes?«
Ihr Nicken wird deutlich.
»Palatschinken?«
»Ja!«, ruft sie. Klatscht in die Hände. Hüpft im Sitzen. Wie ein Kind.

Wieder geschafft …

 

die heuchler

dann weht der wind
aus einer anderen richtung

sahst mich nie gern
und wenn
mit augen
die vom sand verklebt

der von den klippen
deiner strände wehte

dein bild von mir
verzerrt
von der subtilen macht
nach der du gerne strebst

und dann der schritt
des schnitters
der mein feld zertrat

nun weht der wind
aus einer anderen richtung

doch noch so laute tränen
aus schock
geborener reue

verwehen ungehört
auf meinem grab

© evelyne w.

 

dann liebte ich


dann liebte ich

den morgen
der über deinem scheitel
aufstieg

liebte den mittag
den dein mund
zerbiss

und dann den abend
dämmern
in deinen augen

liebte die nacht
die deinem schoß
entströmt

dann liebe ich
den morgen

der über deinem scheitel
aufsteigt

© evelyne w.