Die Schreibtischtäter V. – Widerstand

Der wichtigste Widerstand ist
der Widerstand der Gedanken

evelyne w.

V. Widerstand
 

Den Schreibtischtäter haben wir nun einigermaßen enttarnt.
Man könnte ihn nun getrost seinem Schicksal überlassen. Er könnte schreiben, bis seine Finger wund wären und nichts würde geschehen.

Doch ich begann meine Abhandlung ja mit den Worten:

Wie konnte das passieren?
Wie konnte ein kleiner, seltsamer, offensichtlich psychisch verformter Mann die Welt in sein krankes Denken ziehen und sie in diesen furchtbaren Abgrund stürzen

Ja, wir haben den Schreibtischtäter entlarvt.
Aber leider werden seine Leser meinen Bericht nicht lesen.

Und leider kommt nun der Teil meiner Erfahrung, der mich fassungslos machte.

Ich musste miterleben, wie Leser sich mit solchen Ergüssen plötzlich solidarisch zeigten. Und dies in einem Atemzug mit der Verkündung, gegen Gewaltverherrlichung zu sein, mit Brutalitäten nichts am Hut zu haben und den Rechtsradikalismus zu verurteilen.

Weil das verhängnisvolle Phänomen auftrat, das ich schon beschrieben habe. Die Menschen sehen nur eine Seite der Medaille. Und zwar jene, die ihnen Unterstützung in ihren Ängsten bietet.

Um welche Ängste geht es nun hier überhaupt?

Die größte Angst hat der Mensch vor seiner eigenen Grausamkeit, die ja in jedem Menschen vorhanden ist, wie schon vorher geschrieben. Sie kann ihm nämlich den größten persönlichen Schaden zufügen. Nicht die Bösartigkeit Anderer sondern die eigene!
Ich könnte hier nun neuerlich eine Abhandlung über die Achse Selbstliebe/Liebe einfügen, aus der diese Angst vor der eigenen Bösartigkeit genährt wird, möchte aber das Thema nicht noch weiter verbreitern. Wen eine genauere Erklärung zu diesem Punkt interessiert, der findet sie in meinem Buch „Lerne.Selbst.Lieben“.

Hierher stelle ich deshalb diese Aussage nur als Faktum.

Die eigene Gewaltbereitschaft, von der das Unterbewusstsein jedes Menschen weiß, dass sie immer ihm selbst schadet, erzeugt eine Angst, die er auf Bewusstseinsebene auf reale Ängste umlegt.
Und zwar auf diese, die ihm als existentiell im Blickpunkt liegen. Also z. B. jene vor der Arbeitslosigkeit, vor dem damit einhergehenden Verlust von Lebensqualität, weitergehend zu Armut, Hunger und Not. Oder vor der Schutzlosigkeit des Einzelnen, was DIE Urangst des Menschen ist. Weil er ein Herdenwesen ist, das sich seiner Abgetrenntheit von der Herde bewusst ist. Deshalb die große Angst des Menschen, dass er sich durch Bösartigkeit von der Herde selbst abtrennt.
Über diese Angst kann man logischerweise die allermeisten Menschen manipulieren.

Deshalb lesen Menschen oft – wie Querleser – nur die Punkte, die sich darauf beziehen, diese Ängste in irgendeiner Form in den Griff zu kriegen.
Was bedeutet, dass sie nur das Böse wahrnehmen, das auf Andere hinweist.
Ein sicher sehr bekanntes Muster, dass der Mensch um von sich abzulenken, auf Andere weist.

Also achtet er nur darauf, dass ihm jemand den Arbeitsplatz streitig macht, oder seine Kinder bedroht und dgl.
Aber nicht darauf, dass jemand ihn auffordert, zum Täter zu werden. Denn das würde ja bedeuten, dass er seine eigene Grausamkeit akzeptieren und sich dafür verantwortlich zeigen müsste, indem er zustimmt oder nicht. Dazu kommt, dass er sich in der Menge Gleichgesinnter ein trügerisches Sicherheitsgefühl aufbaut.

Und hier schließt sich der Kreis.
Wenn nun ein Schreibtischtäter auf einen nicht aufgeklärten Leser trifft, dann kann er ihn wunderbar manipulieren.

Und das musste ich miterleben. Und zwar in einer Form, die zeigte, wie sich innerhalb kürzester Zeit diese Manipulation zu einer Welle verdichtete und Andersdenkende und aufklärend Argumentierende persönlich verhöhnt und denunziert wurden (die Bezeichnung „Welle“ ist nicht von ungefähr gewählt, lehnt sich mit Absicht an den gleichnamigen Film an, der eine solche Dynamik in einem Experiment aufzeigte).
Was mich daran ganz besonders betroffen gemacht hat war, dass es sich nicht, wie man vielleicht annehmen könnte, um ungebildete Leser handelte, sondern um ein Publikum, das sich ebenfalls zur denkenden Elite zählte. Nämlich weitere Autoren.

Den Rest können wir uns nun an den Fingern einer Hand abzählen. Wohin dies schneller führen kann, als jemand auch nur denken möchte.
Wenn Vordenker zu wenig nachdenken und sich der Masse anschließen, von der sie sich eigentlich distanzieren, bzw. über die sie sich erheben wollen.
Wenn Warner zu Feindbildern gemacht werden, um die trügerische Solidarität zu fördern.
Dann hat bald niemand mehr etwas GEGEN das Böse zu setzen.

Und hinterher wird man fragen:
Wie konnte das geschehen?

Die Antwort: Weil ALLE daran beteiligt waren, die dem Bösen keinen Widerstand boten.
Doch das Böse ist nicht nur in den Taten Anderer zu finden, sondern auch im eigenen Rachegefühl.
Es ist wichtig, damit rechtzeitig umgehen zu lernen, damit nie wieder ein kleiner, seltsamer, offensichtlich psychisch verformter Mann die Welt in sein krankes Denken ziehen und in einen furchtbaren Abgrund stürzen kann.

 

Und dies ist das Anliegen meiner kleinen Textserie:

Zu versuchen, auf dem Wege der Aufklärung dazu beizutragen, dass Leser aufmerksam werden, wenn es in Texten um Gewalt und Hass geht. Es reicht nie, zu sagen, das habe ich nicht gewusst …
Weil nicht nur Autoren Verantwortung haben, das Böse nicht in die Welt zu tragen, sondern auch Leser, es nicht in ihre Welt zu lassen, und auf diese Weise zu verbreiten.
Denn dann verliert es die Macht von allein.
Und das ist mit Sicherheit der friedlichste Weg den es gibt.

© evelyne w.

– Ende –

 

Über „Die Auslöschung“

 
Am Mittwoch lief bei uns im Fernsehen „Die Auslöschung“, mit Klaus Maria Brandauer.
Also einmal sogar für mich Fernseh-Pflichttermin.
Da ich mich seinerzeit über sein Statement ausgelassen habe, wollte ich nun natürlich auch den Film sehen. Und von der Thematik her fällt er sowieso in mein Interessensgebiet.

Nun ja, was soll ich sagen?
Nicht schlecht. Ist schon das höchste der Gefühle, das ich sagen kann.

Ernst Lemden, ein brillanter Kunsthistoriker und Denker verliebt sich in die wesentlich jüngere Judith.
Große Liebe, doch nach kurzer Zeit bekommt Ernst die Diagnose: Alzheimer.
Judiths Liebe wird ihn durch diese Krankheit begleiten.
Eine an sich schöne Liebesgeschichte. Und in einigen Szenen auch wirklich sehr berührend.

Jedoch –
Die Geschichte erschien mir viel zu geschönt. Nicht nur von Status, Umfeld und Ambiente her.
Die „Auslöschung“ des Prof. Lemden wurde im Zeitraffer dargestellt, was ja wohl auch nicht anders möglich ist. Aber dadurch entstand eine Verharmlosung des Alltags. Vieles wurde für den Zuschauer gar nicht erkennbar, vor allem nicht für einen, der mit diesen Situationen nicht selber konfrontiert ist. Beispielsweise die Zermürbung durch den täglichen Kampf. Der Verfall der körperlichen Funktionen wurde total ausgespart.
Ich denke, als Autor und guter Regisseur hätte man da Mittel und Wege finden können, dies einzubeziehen.

Auch weiß ich nicht genau, ob nicht unglücklich geschnitten wurde, weil Manches, wie das Ausbleiben der Besuche der Kinder, nicht aus der Geschichte erwuchs, sondern man es lediglich nachher vermuten konnte, dass die Tochter ab irgendeinem Zeitpunkt gar nicht mehr kam. Und der Sohn halt irgendwann einmal auftauchte. Und nicht klar wurde, ob der Vater ihn nun noch erkannte oder nicht. Dass er in mit Sie ansprach, erschien mir als Indiz zu wenig, weil der an sich großartig spielende Brandauer, gerade in dieser Szene eher verschmitzte Züge zeigte. Er könnte mit dem Sohn also auch ein Spiel gespielt haben (wie wir alle, die mit Dementen zu haben, wissen, dass dies sehr leicht möglich ist).
Gut, vielleicht wollte in dieser Szene genau das erreicht werden, also die Perspektive auf die Situation des Sohnes gelenkt werden, der das sicher auch nicht wusste.

Aber dennoch fehlte mir persönlich dieser Wegfall der Familie, ihre Statements, warum sie nicht kommen, die man in der Realität so oft hört. Ihre eigenen Kämpfe.
Eine Schauspielerin, wie Birgit Minichmayr lediglich darauf zu reduzieren, dass sie einmal einen Satz sagt, in der Art: Ich komme gar nicht mehr gern … Ihr keine Möglichkeiten zu geben, die Tiefen ihres inneren Konflikts zu zeigen …
Sie war mit Sicherheit unter Wert verkauft. Und auch hier glaube ich, dass der Schnitt dafür verantwortlich ist. Denn dass sich Birgit Minichmayr für so eine blasse Rolle hergegeben hätte, kann ich mir gar nicht vorstellen.

Die Rolle der Judith (Martina Gedeck) wiederum ist für mich viel zu „liebevoll“. Ich meine, die Frau zeigt ein Herz wie ein Bergwerk. Die Liebe ist ihre Antriebskraft und das ist gut. Aber als liebende Begleiterin eines solchen Partners ist man nicht nur immer milde lächelnd und über den Dingen schwebend unterwegs.
Da kämpft man mit Vielem!

Judith zeigt nur zweimal wirklich tiefe seelische Problematiken auf. Das erschien mir vollkommen unrealistisch. Und auch Martina Gedeck wurde deshalb für mich weit unter ihrem Wert eingesetzt. Denn dass diese es drauf hätte, diese Abgründe darzustellen, daran besteht für mich kein Zweifel.

Brandauer. No ja, wie eingangs erwähnt: Nicht schlecht. Er kann schon was, das ist klar.
Aber vielleicht hätte ich damals sein Statement nicht lesen sollen, denn nun verkörperte er für mich: Brandauer!

Nun möchte ich noch auf das Ende des Filmes eingehen. Wer den Film noch nicht gesehen hat und sich die Spannung bewahren möchte, der sollte also hier aufhören weiterzulesen.

Weiterlesen

I’m too sexy for … Teil I

Sexy. Wenn ich das Wort schon höre …
Was bedeutet es? Und – was soll es?

Frauen kämpfen seit Jahrhunderten, davon wegzukommen, dass sie als reine Sexobjekte angesehen – und auch behandelt – werden. Und dann? Pimpen sie ihre Brüste, spritzen ihre Pobacken auf und tragen Kleiderfragmente, die mehr zeigen als verhüllen. Denn das ist angeblich sexy.

Und wenn ja?
Wo möchten diese Frauen hin?
Was möchten sie damit übermitteln?

Was ist erstrebenswert daran, wenn jeder Mann, der einen ansieht, nur an das Eine denken soll?
Und verbreiten diese Frauen nicht tatsächlich Aufforderungen?
Werden sie dann nach diesen Kriterien eingestuft, wie Männer diese Aufforderungen verstehen, dann gibt es Konflikte.
Aber wer versteht denn hier nicht richtig?

Männer sind von ihrer Natur aus so angelegt, dass sie die Arterhaltung in ihren Lenden tragen. Sind deshalb auch etwas stärker triebgerichtet als Frauen.
Frauen sind so angelegt, dass sie Männer anlocken „müssen“, um zur Arterhaltung beizutragen. Und Sex ist prinzipiell die Verbindung zum Zwecke der Arterhaltung.
Und das ist bei ziemlich allen Säugetieren so. Und mit Säugetieren hat der Mensch ja vieles gemein. Oft auch soziale Rituale.

Dort, wo der Mensch sich über das Tierhafte erhebt, dort muss die Liebe ins Spiel kommen.
Und die Liebe erhebt den Sex zu einer einzigartigen Symbiose. Hier finden Frau und Mann ihr Gegenstück, um sich zu einem Ganzen zu vereinen. Nicht nur auf körperlicher Ebene.
Und das ist für den Menschen sehr wichtig. Weil er über das Bewusstsein das Getrenntsein erfährt und als Urangst in sich trägt.

Aber da verlieren wir uns zu sehr in wissenschaftlichen oder filosofischen Betrachtungen.
Und doch. Wird nur auf einer dieser Ebenen Ganzheit erzielt, fehlt das Menschentypische.

Die Liebe zwischen Mann und Frau braucht keinen trieblichen Anreiz zur Vereinigung. Aber sie hat die wunderbare Möglichkeit, durch Erotik den Geschlechtsakt zum Liebesspiel aufzuwerten.

Doch wen nun auch nur ein Hauch von Ahnung anweht, der wird sofort wissen: erotisch und sexy sind zwei verschiedene Paar Schuhe.

Also stell ich mir jeden Tag beim Anblick dessen, was uns als sexy vorgeführt wird, die gleiche Frage:
Was wollen diese Frauen?

© evelyne w.

 

Weiter zu Teil II

 

Nur der Ordnung halber möchte ich hier anmerken:
Selbstverständlich gilt das auch für Vereinigung gleichgeschlechtlicher Partner in Liebe. Aber ist es nicht so leicht zu erkennen, weil der Aspekt der Arterhaltung nicht in der vorgenannten Form erklärbar scheint. Das ändert aber nichts daran, dass Menschen in dieser Form als männlich und weiblich „angelegt“ sind.
Doch für die Liebe brauchen auch homoerotische Menschen keinen Sexismus, sondern wie das Wort schon in sich trägt, ist es die Erotik, die ihre Liebe verfeinert, nicht der Geschlechtsakt an sich.

I’m too sexy for … Teil II

Fortsetzung zu I’m too sexy for … Teil I

Was mich an diesem ganzen Sexy-Wahn so stört ist ja nicht, dass sich ein paar „Damen“ auf diesen Zug stürzen. Die gehen mich nichts an, die sollen machen was sie wollen. Wie ich irgendwo schon schrieb, wenn eine Frau sich gern als Wichsvorlage zur Verfügung stellen will, dann soll das ihre Freiheit sein, es auch tun zu können.

Das Traurige ist, dass dadurch die Frauensicht zweigeteilt wird.
Auf der einen Seite kämpfen Frauen um Gleichberechtigung, um Anerkennung ihrer Fähigkeiten, um FRAU-sein. Wollen dem Machismus weibliche Fähigkeiten entgegenstellen und nicht auf Weibchentum reduziert werden.
Und auf der anderen Seite werden diese Bemühungen von der eigenen Spezies zutiefst untergraben.

Und tragisch kann es auch werden. Weil ja Konflikte vorprogrammiert sind. Männer können dies schon ganz anders auffassen, als es die Frauen meinen.
Nicht dass nun jemand davon ableitet, dass ich Opfern Schuld zuspreche! Jeder erwachsene Mensch muss mit auftretenden Reizen umgehen können und trägt für seine eigenen Handlungen die Verantwortung!
Aber dass es zu umfassenden Missverständnissen kommen kann, erscheint mir logisch.

Und was das Faszinierende daran ist – es sind mit Sicherheit nicht nur die dummen Frauen, die sich dieses Mäntelchen umhängen. Oder eigentlich keins 😉

Kann man bei den Männern, die ihr Sexy-sein in den Vordergrund rücken, doch eher davon ausgehen, dass sie an anderer Stelle wohl ein wenig kurz geraten sind, so ist das bei Frauen absolut nicht der Fall.
Ich frage mich nur, wieso die Klugheit dieser Damen dann nicht so weit reicht, um die Diskrepanz ihrer Bemühungen zu erkennen und auch wie sehr sie der Fraulichkeit dadurch schaden.
Wie sehr sie sich dem Chauvinismus als Fraß vorwerfen.

Auch darf man ja wirklich getrost davon ausgehen, dass Frauen sich nicht für ihre Männer so „sexy“ aufplustern.
Die meisten Männer sehen ja nicht einmal, wenn Frauen ein neues Kleid oder eine neue Frisur haben. Doch glücklich jede Frau, die von ihrem Mann wahrgenommen wird, wie sie ist und dafür kein Aufputzmittel braucht.
Und welcher Mann möchte schon, dass seine Frau in jedem anderen sexuelle Wünsche erregt? Genau. Wieder einer der etwas Kurzgeratenen.
Solche möchten aber die meisten dieser Frauen gar nicht. Denn die wollen ja einen geistvollen und sensiblen und nicht einen, der sie als Besitz ansieht (der dann natürlich prunkvoll sein muss).

Gut, das ist ein bekanntes Phänomen, dass Frauen sich nicht für ihre Männer schön machen, sondern für andere Frauen. Also muss man auch hier davon ausgehen, dass es ein Amazonenkampf ist.
Und eines ist auch klar, dass diese gynozentrierte Kampagne von Männern gesteuert wird. Sich die Frauen nach wie vor über ihre Körper in die Machenschaften der Wirtschaftsbosse einbinden lassen.

Deshalb denke ich, dass es daran liegt, dass die Frauen noch immer nicht ihre Freiheit gefunden haben. Sie möchten nun auf allen Ebenen demonstrieren, DASS sie frei sind.
Doch sexuelle Freiheit hat mit Zur-Schaustellung und Überbetonung von Geschlechtsmerkmalen absolut nichts zu tun.
Und ich bin mir ziemlich sicher, dass die meisten dieser Frauen nach wie vor ihre Probleme im Bett und mit ihren Männern haben. Mag allerdings sein, dass es heute andere sind, als früher …
Das ist nicht von mir, sondern eine alte psychologische Wahrheit.
Menschen möchten gerne mit dem „Gegenteil“ von ihren Mängeln ablenken. Und weisen in Wahrheit darauf hin. Oft sind das Hilferufe …

Denn eine wirklich freie Frau braucht solche Mätzchen absolut nicht. Eine Frau, die ihre Schönheit kennt und sich von ihrem Mann geliebt fühlt, die muss sich nicht „schön machen“.
Und ihre Erotik wird sie mit Sicherheit nur ihrem Mann geben wollen.

© evelyne w.

leg meine hand an deine wange

 
leg meine hand an deine wange
als kind schon hab ich das geliebt
immer hast du dann gelächelt
tust es auch jetzt mit leerem blick

stumm sitzen wir nebeneinander
die worte finden dich nicht mehr
ich mag die augen nicht abwenden
dein anblick bringt dich nah zu mir

ich sehe dich wie niemand anderer
für mich bist du nicht alt und grau
die schönste warst du für das kind
dein kind bin ich auch heut als frau

die menschen können nicht verstehen
was du in den momenten gibst
dass neben dir ich ruhig werde
weil mir die stille liebe spricht

sie alle sehen nur dein leiden
spüren nur ihre eigene angst
ihr menschenbild wird unmenschlich
dein leben zum unwert verdammt

leg meine hand an deine wange
fühl meine haut aus deiner haut
erinnere mein herzgewebe
das dich mit anderen augen schaut

© evelyne w.

leg meine hand - audio